PKV-Beiträge um über 5 Prozent gestiegen
Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Beiträge für die private Krankenversicherung in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als fünf Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Verbraucherpreise. Der PKV-Verband moniert den Vergleich und schießt gegen die...
Artikel lesenNürnberger: Mehr Provision für Biometrie, weniger für Altersvorsorge
Die Nürnberger Lebensversicherung hat die Provisionssätze ihrer Ausschließlichkeitsorganisation angepasst. Damit unterstreicht der fränkische Versicherer seine Ambition, die marktweite Nummer 1 im Einkommensschutz zu werden.
Artikel lesenRestschuldversicherung: Wie viel Provision ist angemessen?
Im Bundestag wurden am Montag zahlreiche Verbände und Unternehmen zur Einführung eines Provisionsdeckels für die Restschuldversicherung angehört. Die Vorstellungen für die Vergütung der Vermittler liegen dabei um das 16-Fache auseinander.
Artikel lesenImpfschäden: Dürfen Makler mit der Absicherung werben?
Handeln Vermittler gesetzwidrig, wenn sie die private Unfallversicherung als Schutz gegen Corona-Impfschäden bewerben? Wir fragten Peter Breun-Goerke, Syndikusrechtsanwalt der Wettbewerbszentrale.
Artikel lesenPKV: Aktuare raten von Beitragsrückforderungen ab
Die Deutsche Aktuarvereinigung sieht für privat Krankenversicherte finanzielle Nachteile, wenn diese formell unwirksame Beitragserhöhungen auf dem Rechtsweg von ihren PKV-Anbietern zurückfordern. Die Klägerseite stellt hingegen eine andere Rechnung auf.
Artikel lesenR+V versichert Corona-Test-Schäden im Betrieb
Die R+V will Arbeitgebern die Furcht vor Schäden infolge von Corona-Tests bei ihren Mitarbeitern nehmen. Neue Versicherungstarife haben kürzlich auch Janitos, Allianz, Ostangler Brandgilde, Gothaer und Ergo auf den Markt gebracht.
Artikel lesenDiese Robo-Advisor empfehlen Kunden weiter
Sich bei der Vermögensanlage auf die Empfehlung eines Roboters zu verlassen, ist für die Deutschen noch nicht Usus. Dennoch würden sie anderen Verbrauchern manche Robo Advisor eher empfehlen als andere. Welche das sind, zeigt eine Umfrage.
Artikel lesenGrüne: Niedriglohn-Arbeitgeber sollen höhere Rentenbeiträge zahlen
Die Grünen wollen die gesetzliche Rente stärken. Während ihr Bundestagswahlprogramm das schon anreißt, wird ein aktueller Antrag konkreter: Bis zu einem Bruttostundenlohn von 15,50 Euro sollen Arbeitgeber stärker an den Rentenbeiträgen beteiligt werden.
Artikel lesenCyberversicherung: R+V zählt deutlich mehr individuelle Attacken
Laut einer R+V-Analyse sind kleine und mittelgroße Unternehmen zunehmend Cyberattacken ausgesetzt, die individuell auf sie abgestimmt sind. Das erhöht das Schadenrisiko – und den Beratungsbedarf.
Artikel lesen