Welche Sprache spricht BiPRO?
Wer beginnt, sich mit den Vorteilen von BiPRO zu beschäftigen, wird zahlreiche neue Begriffe kennenlernen. Einige davon sind hier zusammengefasst und kurz erklärt.
Artikel lesenFür welche Kundentypen Portale geeignet sind
Mit Kundenportalen können sich Makler den digitalen Zugang zum Kunden sichern. Für welche Kundentypen solche Portale geeignet sind und worauf zu achten ist.
Artikel lesen„Online-Handel bietet viel Angriffsfläche für Cyberkriminalität“
Die Risiken von Händlern sind unterschiedlich. Worauf Vermittler bei der Einschätzung des Betriebsrisikos achten sollten und wie Software dabei helfen kann, fragte procontra Sven Schönfeld, Head of Sales bei Thinksurance.
Artikel lesenPKV: Mitversicherte Ehefrau betrügt – darf auch dem Mann gekündigt werden?
Darf ein Krankenversicherer auch dem Ehemann kündigen, wenn dessen Frau mehrfach falsche Abrechnungen eingereicht hat? Wie diese Frage zu beantworten ist und worauf es dabei ankommt, stellte das Oberlandesgericht Nürnberg fest.
Artikel lesenInsurtechs: Telemedizin gewinnt an Bedeutung
Die Investitionen in Insurtechs steigen nach den Einbrüchen im 1. Quartal 2020 wieder an. Welche Trends sich ableiten lassen und worauf es ankommt, wenn Wohngebäudeversicherer mit technischen Neuerungen profitabel werden wollen.
Artikel lesenHausrat: Wann liegt grobe Fahrlässigkeit vor?
Handelte eine 76-Jährige grob fahrlässig, als sie einen Topf mit heißem Öl in der Küche unbeaufsichtigt ließ? Diese Frage klärte das Landgericht Köln.
Artikel lesenWas tun bei Leistungsverweigerung im PKV-Basistarif?
Werden Versicherten im PKV-Basistarif Leistungen verweigert? Das will die Fraktion Die Linke mit einer Anfrage im Bundestag herausfinden. Welche Grundlagen in solchen Fällen gelten und was Betroffenen geraten wird.
Artikel lesenWohngebäudeversicherung: Elementarschutz und trotzdem keine Leistung?
Kommt es nach einem Regen zu Schäden am oder im Haus, leistet die Versicherung. Dass es nicht ganz so einfach ist, musste ein Mann vom Landgericht Mönchengladbach erfahren.
Artikel lesenGrundfähigkeiten: „Ein durchschnittlicher Verbraucher verliert sich in den AVB“
Sie sollen die Marktdurchdringung bei der Arbeitskraftabsicherung erhöhen: Grundfähigkeitstarife. Über deren Vergleichbarkeit, Alleinstellungsmerkmale und Haftungsrelevanz sprach procontra mit Alexander Schrehardt (AssekuranZoom).
Artikel lesen