Elementarschäden Neue Studie Elementar-Pflichtversicherung: Ein Lösungsansatz, aber kein Allheilmittel Die Bundesregierung denkt über die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden nach. Damit diese jedoch zu einer Verbesserung des Status quo führt, braucht es zahlreiche weitere Bausteine, mahnt eine neue Studie. Martin Thaler 14:09 Uhr | 30. September | 2025 Schutz vor Naturgefahren Elementarversicherung: Kann das Schweizer Erfolgsmodell auch bei uns funktionieren? In der Diskussion um eine bessere Verbreitung der Elementarschadenversicherung in Deutschland wird häufig auch das Schweizer Modell angeführt. Der Branchenverband GDV hält es jedoch nicht für übertragbar. Achim Nixdorf 13:08 Uhr | 27. August | 2025 Kfz-Markt Huk-Chef Heitmann: Werkstattpreise steigen dreimal so stark wie Inflation Trotz endlich wieder sinkender Schaden-Kosten-Quote bleibt Huk-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann im Interview mit der „Faz“ weiter vorsichtig. Die Werkstattpreise steigen nach wie vor und Elementarrisiken könnten den Markt erneut ins Wanken bringen. Nadine Wiesenthal 13:08 Uhr | 18. August | 2025 Entschädigung nach Ostseehochwasser Sturmflut-Streit: GDV reagiert entspannt auf Klageandrohung der Verbraucherschützer Die Ankündigung von Verbraucherschützern, Versicherer wegen des Ostseehochwassers von 2023 verklagen zu wollen, ist beim Branchenverband GDV mit Gelassenheit aufgenommen worden. Die Rechtslage sei eindeutig, heißt es dort. Achim Nixdorf 15:07 Uhr | 30. Juli | 2025 Nach Ostseehochwasser Sturmflut-Ausschluss: Verbraucherschützer bereiten Klage gegen Versicherer vor Viele Geschädigte des Ostseehochwassers von 2023 sind trotz Elementarschadenversicherung auf ihren Kosten sitzen geblieben. Der Grund: Ihre Versicherer beriefen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Dagegen wollen Verbraucherschützer nun klagen. Achim Nixdorf 11:07 Uhr | 29. Juli | 2025 Positionspapier Ahrtal: BdV fordert kollektive Pflichtlösung für Elementarschutz Vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zeigt sich aus Sicht des BdV: Deutschland ist noch immer unzureichend gegen Naturgefahren gewappnet. Der Verband spricht sich in einem Positionspapier für eine weitreichendere Lösung aus, als die von der Bundesregierung angestrebte. Nadine Wiesenthal 11:07 Uhr | 15. Juli | 2025 Beispiel Ahrtal Naturgefahren: Versicherer wollen Präventionsmaßnahmen sichtbar machen Große Rückhaltebecken sollen das Ahrtal sicherer machen. Präventionsmaßnahmen wie diese will der GDV künftig in einem Infoportal auflisten, um Bauprojekte klimasicherer zu gestalten. Florian Burghardt 13:07 Uhr | 14. Juli | 2025 Naturkatastrophe Gletscherabbruch: Versicherer melden Rekordschaden von 340 Millionen Euro Der Gletscherabbruch im Schweizer Lötschental Ende Mai hat nach ersten Schätzungen versicherte Schäden in Höhe von 320 Millionen Franken (rund 340 Millionen Euro) verursacht. Das hat der Schweizerische Versicherungsverband SVV jetzt mitgeteilt. Achim Nixdorf 15:06 Uhr | 18. Juni | 2025 400 Häuser zerstört Bergsturz verwüstet Schweizer Dorf: Wer kommt für die Schäden auf? Millionen Tonnen Geröll und Eis haben das schweizerische Dorf Blatten zerstört. Erste Schadenschätzungen gehen von 500 Millionen Franken aus. Doch wer kommt für die Schäden eigentlich auf – schließlich liegt Blatten in einem der sogenannten "Gustavo-Kantone". Martin Thaler 11:05 Uhr | 30. Mai | 2025 Umfrage des ifo-Instituts Elementarschutz: Viele Menschen sympathisieren mit Pflichtversicherung Bislang wurden Hochwasserschäden - sofern nicht versichert - in der Regel von der öffentlichen Hand bezahlt. Eine neue Umfrage des Münchener ifo-Instituts zeigt nun, dass viele Menschen in Deutschland eine Pflichtversicherung vorziehen würden. Martin Thaler 13:05 Uhr | 20. Mai | 2025 Mehr Laden