Rüstungsinvestments

40 Mio. eingesammelt: Neuer Rüstungsfonds stößt auf großes Anleger-Interesse

Rüstungsinvestments stehen bei Anlegern offenbar weiterhin hoch im Kurs. Neben ETFs wächst auch das Angebot aktiver Fonds. Die Hamburger Warburg-Bank meldet nun erste Erfolge.

Author_image
12:08 Uhr | 22. August | 2025
Mehrere gepanzerte Fahrzeuge stehen zum Transport bereit

Der neue Rüstungs-Fonds der Hamburger Privatbank Warburg wird seitens der Anleger stark nachgefragt.

| Quelle: ewg3D

Das Angebot an Rüstungs-ETF, aber auch aktiven Rüstungsfonds wird für Anleger immer breiter. So legte im Juli dieses Jahres auch die Hamburger Privatbank Warburg mit dem „European Defence Equity Funds einen Fonds auf, der sich auf die europäische Verteidigungsindustrie spezialisiert hat.

Ein Fonds, der – wie auch viele andere Produkte mit ähnlichem Fokus – offenbar auf großes Interesse unter den Anlegern stößt. „Wir verzeichnen täglich substanzielle Zuflüsse von Anlegerseite”, sagte Christian Jasperneite, Investmentchef bei Warburg, gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg. So habe der Fonds seit seinem Markteintritt am 1. Juli bereits rund 40 Millionen Euro eingesammelt. Perspektivisch traut Jasperneite dem Fonds zu, mehrere Millionen Euro einzusammeln.

Der Warburg-Fonds will in 40 bis 50 Unternehmen investieren. Bei der Hälfte davon soll es sich um reine Rüstungswerte handeln. Weitere 30 Prozent entfallen auf Zulieferungsunternehmen, während 2o Prozent auf Unternehmen aus dem Logistik- und Infrastruktursektor entfallen. Im Gegensatz zu ETF mit ähnlichem Fokus sieht man sich bei Warburg durch den aktiven Ansatz im Vorteil: „Wir können reagieren und jederzeit Positionen erhöhen oder reduzieren, je nach Entwicklung“, so Portfoliomanager Michel Hoffmann. Größte Positionen sind derzeit der französische Technologiekonzern Safran, der Flugzeugbauer Airbus sowie die Rüstungsunternehmen Rheinmetall, BAE Systems und Thales.

Potenzial noch nicht ausgereizt?

Die Tatsache, dass viele europäische Regierungen einen großen Nachholbedarf bei der eigenen Rüstung festgestellt haben, eine wachsende Kriegsgefahr sowie eine Entfremdung mit den USA, haben dazu geführt, dass immer mehr Anbieter Finanzprodukte zum Thema Sicherheit aufgelegt haben. Der derzeit erfolgreichste ETF – der „VanEck Defense ETF“ kommt mittlerweile auf ein Fondsvermögen von 5,71 Milliarden Euro.

Doch auch Anlegern, die ihr Geld in einen aktiven Rüstungs- bzw. Sicherheitsfonds anlegen wollen, stehen einige Optionen zur Verfügung. So hat laut Bloomberg der „Deka-Security and Defense“ derzeit 350 Millionen, der „LBBW Sicher Leben“ kommt auf 120 Millionen Euro.

Auch wenn viele Aktien von Rüstungsunternehmen in den vergangenen Jahren bzw. Monaten bereits deutlich teurer geworden sind, „ist hier sicherlich noch lange nicht alles eingepreist“, bemerkt Jasperneite. Ihm zufolge verändere sich die Welt so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dadurch steige auch die Kriegsgefahr.