procontra-Produktcheck

Was taugt die neue WGV-Fahrradversicherung?

Wir sind mittendrin im Sommer – in der Hochsaison für das Fahrradfahren. Und damit sprechen viele Kunden ihre Vermittler auf einen Vollkaskoschutz für das Fahrrad an. Immerhin gibt es ja einige neue Tarife am Markt wie den Optimal-Tarif der WGV. Der procontra-Produktcheck schaut sich den Tarif genauer an.

14:07 Uhr | 17. Juli | 2025
procontra Produkt-Check

Versicherungsmakler Oliver Mest nimmt für procontra die Tariflandschaft unter die Lupe.

| Quelle: procontra

Was leistet der Tarif?

Der Tarif sichert Fahrräder als Vollkaskoschutz bei Eigentumsdelikten, Feuer, Elementargefahren und Unfallgefahren ab. Auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, durch Bedienungsfehler und unsachgemäße Handhabung sowie Material-, Konstruktions- und Produktionsfehler nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten sind mitversichert. Das gilt auch für Fahrradzubehör sowie den Fahrradanhänger, wenn er in Gebrauch ist. Ein E-Bike im Wert von 5.000 Euro kostet im ländlichen Schleswig-Holstein gut 176 Euro Prämie im Tarif Optimal, in München dagegen 236 Euro. 

Was sind die Vorteile?

Der Tarif Optimal der WGV Fahrradversicherung bedient eine Versicherungslücke in vielen Haushalten. Zwar bieten viele Hausratversicherungen mittlerweile einen brauchbaren Schutz für Fahrraddiebstahl.  Eine eigenständige Fahrradversicherung hingegen offeriert jedoch meist deutlich umfassenderen Schutz – rund um die Uhr, weltweit und bei vielen weiteren Schadensursachen wie Vandalismus, Unfällen oder dem Diebstahl einzelner Komponenten wie Sattel, Laufräder oder Akku. Gerade E-Bikes und Pedelecs sind hier besonders gefährdet: Ihr hoher Anschaffungspreis, die empfindliche Technik und die große Nachfrage machen sie zu einem bevorzugten Ziel für Langfinger – und zu einem klaren Kandidaten für eine spezielle Absicherung. Die WGV bietet hier einen recht umfangreichen Schutz und in dem Tarif sogar die Absicherung von Fahrrädern mit einem Carbon-Rahmen – das ist noch immer nicht Standard.

Was sind die Nachteile?

Beim genaueren Blick in die Bedingungen fällt einiges auf. Zum einen sieht der Tarif nicht vor, dass Unterschlagung mitversichert ist. In einem solchen Fall würde die Versicherung also nicht leisten müssen. Anders als andere Marktteilnehmer verzichtet die WGV auch nicht auf den Einwand der Unterversicherung und kürzt entsprechend die Leistung im Schadensfall.

Verschleiß ist zwar mitversichert, allerdings nur bis zum Ablauf von drei Jahren, hier sehen andere Marktteilnehmer ein Fahrradalter von 5 Jahren als Obergrenze vor. Der Akku wird zudem nur dann ersetzt, wenn er – durch Messprotokoll nachgewiesen – dauerhaft unter 50 Prozent der vom Hersteller ausgewiesenen Leistung liegt.  Hier gibt es Anbieter, die schon ab einer Unterschreitung von 65 Prozent leisten.

Preislich hängt es vom Standort des Fahrrades ab, ob die WGV gut im Rennen ist. Während die Barmenia im Premium-Tarif bei dem Schleswig-Holsteinischen Fahrrad 168 Euro aufruft, die Ammerländer im Premium-Tarif 155 Euro, liegt die WGV mit 176 Euro doch noch einmal darüber. In München schneidet die WGV besser ab: Zwar ist sie etwas teurer als die Barmenia, aber deutlich günstiger als die Ammerländer mit 343 Euro. Eine Stellungnahme der WGV zum Tarif haben wir trotz Anfrage leider weder hinsichtlich des Beitrages noch hinsichtlich der Deckungslücken erhalten.

Wer ist die Zielgruppe?

Die Zielgruppe einer Fahrradversicherung und damit auch für den Tarif der WGV ist heute deutlich breiter als noch vor einigen Jahren – primär durch den Boom von E-Bikes, Pedelecs und hochwertigen City- oder Lastenrädern. Eine moderne Fahrradversicherung spricht vorwiegend Menschen an, die ihr Rad regelmäßig, intensiv oder als wertvollen Besitz nutzen.

Tipps für den Vermittler und die Vermittlung

Versicherungsmakler werden den Tarif der WGV vor allem als Vergleichstarif sehen, wenn die Kunden ihn ins Feld führen. Immerhin ist die WGV kein Maklerversicherer. Bei einem umfassenden Marktvergleich werden sich in der Regel wohl leistungsstärkere Tarife finden lassen, die zudem – je nach Region – auch noch günstiger sein werden.

Das Fazit

Ein Tarif mit einigen marktgerechten und ordentlichen Leistungsmerkmalen, der jedoch im Vergleich zu anderen Tarifen am Markt eher unterdurchschnittliche Leistungen zeigt.

Bewertung: 5 von 10 Sternen