Kfz-Versicherung: Chinesische Autos teurer als deutsche
Ob BYD, MG oder Leapmotor – immer mehr China-Marken drängen mit E-Modellen auf den hiesigen Automobilmarkt. Während die Einstiegspreise meist konkurrenzlos günstig sind, sieht das in Sachen Kfz-Versicherung anders aus. Hier müssen Kunden der asiatischen Hersteller meist tiefer in die Tasche greifen als bei vergleichbaren deutschen oder europäischen Fahrzeugen, wie Auto Bild berichtet.
Schwierige Risiko-Einstufung
Der Grund für diesen Unterschied: Für die neuen chinesischen Modelle fehlen den Versicherern noch Daten über Schadenverläufe, Diebstähle und Reparaturkosten, was die Typklassen-Einstufung und Risiko-Kalkulation recht schwierig macht. Viele gehen deshalb auf Nummer sicher und setzen – vereinfacht gesagt – die Versicherungsprämien eher hoch an.
Wie stark der Mehrbetrag im einzelnen ausfällt, hat Auto Bild zusammen mit dem Vergleichsportal Verivox für elf China-Wagen durchgerechnet. Das Ergebnis: In acht von elf Fällen war die Versicherung für das chinesische Auto teurer als für ein Vergleichsmodell aus Europa.
Für den „BYD Seal“ etwa belaufen sich Haftpflicht und Vollkasko auf rund 1.353 Euro pro Jahr. Für einen „VW ID.4 Pure“ fallen dagegen nur 865 Euro an – ein Unterschied von fast 500 Euro. Es gibt allerdings auch Gegenbeispiele. Beim „Leapmotor C10“ etwa liegt die Versicherungsprämie bei 1.135 Euro pro Jahr, während für den „Kia EV6“ im Vergleich 1.380 Euro fällig werden.
Fazit der Tarif-Tester: Chinesische Autos sind zwar in der Mehrzahl in der Kfz-Versicherung teurer, angesichts der meist niedrigeren Kaufpreise relativiert sich dieser Unterschied allerdings wieder. Verbraucher sollten bei einer Anschaffung aber nicht nur den Kaufpreis im Blick haben, sondern die gesamten Unterhaltskosten – die sogenannten „Total Costs of Ownership“. Nur so lasse sich eine fundierte Entscheidung treffen.
Long Story short
Chinesische Autos wie BYD und MG haben oft höhere Versicherungsprämien als vergleichbare europäische Modelle, weil es den Versicherern an Daten zu Schadenverläufen und Reparaturkosten fehlt.
In 8 von 11 untersuchten Fällen war die Kfz-Versicherung für chinesische Modelle teurer als für europäische Autos.