Cyberschutz in Zeiten von KI

Warum die Serviceleistungen so wichtig sind

Eine Cyberversicherung bietet weit mehr als nur eine finanzielle Absicherung. Die enthaltenen Serviceleistungen sind oft entscheidend, um den Schaden durch einen Cyberangriff zu begrenzen und den Betrieb schnell wieder aufzunehmen

12:10 Uhr | 15. Oktober | 2025
Warum die Serviceleistungen so wichtig sind

| Quelle: iStock

Der Einsatz von KI durch Hacker macht guten Cyberschutz immer wichtiger – und komplexer. Eine Cyberversicherung sollte daher mehr als nur ein finanzieller Rettungsschirm für Schäden sein, die aus einem Cyberangriff oder Datenverlust resultieren – im Ernstfall sollte sie die Funktion einer „Einsatzleitung“ übernehmen.

Entscheidend ist deshalb nicht allein die versicherte Summe, sondern die Servicearchitektur, die vor, während und nach einem Angriff greift. Wer Unternehmen berät, sollte daher die Servicekette genauso kritisch prüfen wie Deckungsinhalte. Denn Sekunden und Minuten entscheiden darüber, ob Daten verloren gehen, ob Meldepflichten korrekt erfüllt werden und ob der Betrieb nach Stunden oder erst nach Tagen wieder arbeitsfähig ist.

Wichtige Assistance- oder Serviceleistungen einer Cyberversicherung können unter anderem folgende Punkte beinhalten:

  • 24/7 Notfall-Hotline und Soforthilfe im Krisenfall: Zugang zu einem Netzwerk von IT- und KI-Experten, die im Ernstfall rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

  • Daten- und Systemwiederherstellung: Unterstützung bei der Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten sowie der Wiederherstellung von IT-Systemen und Netzwerken nach einem Angriff.

  • Cyberforensik: Ermöglicht die detaillierte Analyse eines Angriffs, um Schwachstellen zu identifizieren und zukünftige Bedrohungen abzuwehren.

  • Cyber-Schulungen: Um das Unternehmen für Cyberrisiken zu sensibilisieren, bieten viele Versicherer Schulungen oder interaktive Cybersicherheitstrainings für Mitarbeiter an.

  • Risikomanagement: Durch den Zugang zu präventiven Maßnahmen und Analysen der IT-Infrastruktur können Unternehmen ihre Sicherheitsstandards nachhaltig verbessern und zukünftigen Angriffen vorbeugen.

  • Krisenkommunikation und PR: Hilfe bei der Kommunikation nach einem Vorfall, um den Schaden für das Unternehmen zu minimieren und den Ruf zu schützen.

  • Rechtliche Unterstützung: Vermittlung von Fachanwälten und Unterstützung bei der Einhaltung von Meldepflichten oder der Abwehr von Ansprüchen Dritter.

Diese Services wirken über mehrere Hebel: Zeitgewinn durch garantierte Reaktionszeiten; Rechtssicherheit durch geordnete DSGVO-Prozesse; Reputationsschutz durch abgestimmte Kommunikation; Beweisfestigkeit für Deckungs- und Erstattungsfragen – sowie ein Lerneffekt, der aus jedem Vorfall konkrete Präventionsmaßnahmen ableitet. Mit anderen Worten: Tarife mit starker Servicekette liefern im Idealfall beinahe einen Rundum-Schutz.