Produktcheck

Was taugt das BU-Update der „Ego Top“ des HDI?

Auch der HDI hat es getan und ist auf das Karussell der BU-Updates aufgesprungen. Die „Ego Top“ hat einen neuen Anstrich bekommen. Kosmetik oder doch eher neue Grundierung? Wir haben es im Produktcheck untersucht.

12:09 Uhr | 15. September | 2025
procontra Produkt-Check

| Quelle: procontra

Was leistet der Tarif?

Der HDI gehört mit seiner Berufsunfähigkeitsversicherung zum festen Inventar am Markt. Nicht zuletzt Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsprüfungen – etwa für Juristen – haben immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die klassische BU lässt sich mit einer „Leistung wegen Krankschreibung“ und damit mit einer klassischen AU-Klausel ersetzen. Die kann zukünftig auch gezogen werden, ohne dass ein BU-Antrag gestellt werden muss. Sie garantiert dann bis zu 36 Monate Leistung bei längerer Arbeitsunfähigkeit. Unterschieden wird mittlerweile auch im Raucherstatus, sodass Nichtraucher sich über günstigere Beiträge freuen können – oder Raucher über höhere ärgern.

Was sind die Vorteile?

Das Update bringt eine Menge Änderungen mit sich. Neben der optimierten AU-Klausel sind die Gesundheits- und Risikofragen optimiert worden. Einige Vorerkrankungen werden nur noch drei Jahre rückwirkend abgefragt, Schüler sind von der vereinfachten Gesundheitsprüfung jedoch ausgenommen: “Wir konzentrieren uns im Rahmen der vereinfachten Gesundheitsprüfung gezielt auf Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger. Dadurch können wir die Gesundheitsfragen spezifisch und passgenau gestalten. Würden wir die Zielgruppe deutlich ausweiten, müssten auch die Gesundheitsfragen umfassender und allgemeiner gefasst werden. So stellen wir sicher, dass das Verfahren übersichtlich und kundenfreundlich bleibt.”

Besserstellungsoption für junge Leute

Ebenfalls ein Bonus für junge Menschen ist die neue Besserstellungsoption. Die Berufsgruppe kann so etwa bei Wechsel der Schulform oder Beginn der Ausbildung oder des Studiums überprüft werden. Die Zielgruppe dabei laut HDI: Von der Besserstellungsoption der Risikogruppe bei einem Berufswechsel profitieren insbesondere junge Menschen sowie Ärzte und Angehörige von Kammerberufen, wie beispielsweise Ingenieure, Architekten und Rechtsanwälte.” Schüler profitieren zudem vom „UpgradeJoker“. Mit ihm kann nachträglich die Beitragsdynamik erhöht werden. Außerdem kann eine garantierte Rentensteigerung vereinbart werden. Beides ohne erneute Risikoprüfung.

Nachversicherung in Form der Karrieregarantie 

Ebenfalls im Markttrend ist die Einführung einer erweiterten Nachversicherung in Form der Karrieregarantie. Sie ermöglicht es, die BU-Rente auf bis zu 6.000 Euro zu erhöhen. Hier hat der HDI direkt auf den Markt reagiert: “Ein wesentlicher Auslöser für die Einführung von KarrierePlus war der starke Bedarf – insbesondere in unseren Zielgruppen. Auch für junge Menschen ist es wichtig, ihre Absicherung flexibel und individuell an veränderte Lebensumstände anpassen zu können. Mit KarrierePlus, aber auch unserem UpgradeJoker ermöglichen wir eine langfristig bedarfsgerechte Absicherung, die sich im Laufe der Karriereentwicklung individuell anpassen lässt – und das ohne erneute Risikoprüfung. Mit dem Baustein tragen wir den wachsenden Anforderungen und dem Wunsch nach mehr Flexibilität in der persönlichen Vorsorge unserer Kunden Rechnung.“

Was sind die Schwächen?

Der überarbeitete Schutz gibt kaum Anlass zum Meckern. Die Nachversicherung ist im Grundsatz bis auf 3.000 Euro gedeckelt, das geht mittlerweile bei vielen Anbietern besser: Die Baloise etwa sieht 4.000 Euro vor, die Canada Life bis zu 10.000 Euro. Hier ist noch Luft nach oben. Die Teilzeitklausel sieht zudem vor, dass nach mehr als fünf Jahren Teilzeittätigkeit die verkürzte Arbeitszeit im Falle einer BU zugrundegelegt wird. Das kann dem Versicherten zum Nachteil gereichen.

Wer ist die Zielgruppe?

 Der HDI selbst präsentiert sich als starker und preislich attraktiver Partner in zahlreichen Berufen. Unter anderem zahlen Fachinformatiker, Kaufleute, aber auch Augenoptiker und Arzthelfer günstige Beiträge. Der HDI selbst mag sich auf Nachfrage nicht festlegen: “Wir setzen im BU-Geschäft nicht auf einzelne explizite Zielgruppen als besondere Wachstumstreiber. „Vielmehr verzeichnen wir in unseren bestehenden Zielgruppen ein gesundes und nachhaltiges Wachstum, das unseren Erwartungen entspricht und mit dem wir sehr zufrieden sind.“

Tipps für den Vermittler und die Vermittlung

Grundsätzlich wird der HDI mit diesem Tarif seinen Platz finden. Vermittler sollten lediglich die Höhe der Nachversicherung im Blick haben und ggf. mit einer Zweivertrags-Lösung arbeiten.

Das Fazit

Mit dem Update der EGO Top hat der HDI seine BU zeitgemäß nachgeschärft. Besonders die erweiterte AU-Klausel, die flexibleren Gesundheitsfragen und die neuen Besserstellungsoptionen zeigen, dass der Versicherer die Bedürfnisse junger Zielgruppen und anspruchsvoller Berufseinsteiger ernst nimmt. Damit positioniert sich die EGO Top als leistungsstarker, aber auch preislich attraktiver Tarif in einem umkämpften Markt. Kleine Schwächen bleiben: Die gedeckelte Nachversicherung und die Teilzeitklausel sind Punkte, die Makler im Blick haben sollten. Letztlich liefert der HDI jedoch ein rundes Gesamtpaket, das vorwiegend für junge Menschen, Berufsstarter und akademische Berufe eine interessante Option ist – und im Beratungsgespräch mit den passenden Hinweisen gut punkten kann.

Nachgebessert und verbessert: Das BU-Update des HDI

Bewertung: 9/10 Sternen

Long Story short

  1. Stärken des Tarifs: HDI erweitert die BU mit flexibler AU-Klausel (bis 36 Monate Leistung ohne BU-Antrag), optimierten Gesundheitsfragen (rückwirkend nur 3 Jahre, vereinfachte Prüfung für Azubis, Studierende, Berufseinsteiger) sowie Optionen wie UpgradeJoker, Besserstellungsoption und Karrieregarantie (Nachversicherung bis 6.000 Euro).

  2. Zielgruppenfokus: Besonders attraktiv für junge Menschen, Berufseinsteiger:innen und akademische Berufe (z. B. Ärzte, Ingenieure, Juristen). Nichtraucher profitieren von günstigeren Beiträgen, zudem werden zahlreiche Berufe mit preislich vorteilhaften Konditionen adressiert.

  3. Schwächen & Vermittlungshinweis: Nachversicherung im Grundtarif auf 3.000 Euro begrenzt (Konkurrenz teils deutlich höher) und Teilzeitklausel kann im Leistungsfall nachteilig sein. Makler sollten diese Punkte kennen und ggf. mit Zweivertrags-Lösungen beraten.