HDI stellt Vertrieb neu auf: Thorsten Jahnke wird Vorstand Maklervertrieb
Im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung richtet die HDI Deutschland AG den Vertrieb zum 1. Januar 2026 neu aus und besetzt zentrale Führungspositionen mit erfahrenen Spezialisten. Die Funktion als Vorstand für den Makler-/Kooperationsvertrieb wird künftig von Thorsten Jahnke ausgeübt, einem erfahrenen Vertriebsmanager, der seit 2017 Teil von HDI Deutschland ist. Jahnke verantwortet in seiner neuen Position das Leben- und Sachgeschäft des Makler- und Kooperationsgeschäfts der HDI Lebensversicherung AG und der HDI Versicherung AG.
Die Verantwortung übernimmt er von Thomas Lüer, Vorstand Vertrieb & Marketing von HDI Deutschland, der dieses zusätzlich kommissarisch über die letzten drei Jahre hinweg geführt hat. Jahnke ist seit 2023 Bereichsleiter für den Maklervertrieb Sach. In dieser Position folgt ihm Robert Ciolek, der seit 2022 im Unternehmen tätig ist und zuletzt die Vertriebsdirektion West im Bereich Sach verantwortete. Der Fokus des Makler-/Kooperationsvertriebs liegt weiterhin auf dem konsequenten Ausbau des Segments „Firmen und Freie Berufe“ sowie der gezielten Stärkung der Lebensversicherungssparte, um Vertriebspartnern innovative und passgenaue Lösungen anzubieten.
Norbert Eickermann bleibt weiterhin als Vorstand für den Exklusiv-/Direktvertrieb der HDI Lebensversicherung AG und der HDI Versicherung AG verantwortlich und führt damit seine erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fort.
Somit werden künftig die Vertriebsaktivitäten von HDI Deutschland von Thomas Lüer (Vorstand Vertrieb & Marketing), Norbert Eickermann (Exklusiv/-Direktvertrieb) und Thorsten Jahnke (Makler-/Kooperationsvertrieb) geführt.
Stefan Eversberg, bisher verantwortlich für das Vertriebsmanagement, übernimmt innerhalb des Geschäftsbereichs HDI Deutschland zum 1. Januar 2026 die Vorstandsverantwortung für das Bestandsmanagement. Damit verbunden wird er Vorstandsvorsitzender der Targo Lebensversicherung AG, der Targo Versicherung AG und der LPV Lebensversicherung AG.
Holm Diez wird in diesem Zuge aus dem Vorstand der drei Versicherungsgesellschaften ausscheiden, um sich auf die Führung des Vorstandsressorts Leben/ Bancassurance und deren zukünftige Ausrichtung zu fokussieren.
Vera Scheuermann wird neues Vorstandsmitglied der Berlin Direkt Versicherung
Die Berlin Direkt Versicherung richtet ihr Management neu aus: Zum 1. Oktober 2025 wird Vera Scheuermann als neues Vorstandsmitglied berufen. Die erfahrene Touristikerin ist bereits seit mehreren Jahren bei der Hanse Merkur tätig und bringt umfassende Expertise im digitalen Vertrieb sowie in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Touristikpartnern mit. Vera Scheuermann komplettiert das bestehende Führungsteam um Tobias Blodau sowie Florian Meurs und wird künftig die Bereiche Vertrieb und Marketing verantworten. Ihre bisherige Position als Bereichsdirektorin Reisevertrieb International & Online bei der Hanse Merkur in Hamburg bleibt bestehen. Sie folgt auf Kai-Uwe Blum, der bislang als Vorstand für die Berlin Direkt Versicherung tätig war und künftig auf eigenen Wunsch seinen Fokus auf die Geschäftsleitung der Advigon Versicherung sowie der Hanse Merkur International, zwei weiteren Unternehmen der Hanse Merkur-Gruppe, richten wird.
Wolfgang Schwade übergibt Vorstandsvorsitz bei GVV Versicherungen nach 20 Jahren
Nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender der GVV Versicherungen legt Wolfgang Schwade zum 30. September 2025 sein Amt nieder und verabschiedet sich in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin wird zum 1. Oktober 2025 Katharina Stecher. Das neue Vorstandsteam um Katharina Stecher (CEO), Stefan Rupp (CFO) und Matthias Schulte (CIO) übernimmt in dieser Konstellation zum 1. Oktober 2025.
Markel Insurance mit neuer Führungsstruktur
Markel Insurance, die Versicherungssparte der Markel Group Inc., kündigt eine neue europäische Führungsstruktur an, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit mit Maklern zu intensivieren und die eigene Effizienz zu steigern. Die neue Führungsstruktur soll Maklern und Partnern direkten Zugang zu Führungskräften mit Entscheidungsbefugnis in den jeweiligen Regionen ermöglichen.
Die neue Führungsstruktur nach Regionen: Drei regionale Geschäftsführer werden künftig Markels europäische Aktivitäten leiten:
Marius Jungmichel, Managing Director DACH (ab 1. Januar 2026) – verantwortlich für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Bob Dorhout Mees, Managing Director Benelux (mit sofortiger Wirkung) – verantwortlich für die Niederlande, Frankreich und Belgien sowie MECA (europäische MGA-Ausschreibungen), European Marine und Markel Equine.
Esteban Manzano, Managing Director Südeuropa (mit sofortiger Wirkung) – verantwortlich für Spanien, Portugal und Italien und behält zusätzlich die Leitung von European Sales & Marketing sowie der Sparte European Renewable Energy.
Swiss Life überarbeitet Fondspolice Swiss Life Maximo
Das aktuelle Tarif-Update zum 1. Oktober 2025 für die Fondspolice Swiss Life Maximo bringt nach Angaben des Versicherers viele Verbesserungen mit sich – unter anderem neue Dynamikformen, ein erweitertes Fondsangebot und die Ratenzahlungs-Option für die Pensionszusage im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Das Besondere: Diese Optimierungen kommen nicht nur Neukundinnen und -kunden zugute, sondern können auch von vielen Bestandskundinnen und -kunden aktiv genutzt werden. „Flexible Garantieniveaus, hohe Fondsquoten und eine breite Auswahl an Anlageoptionen machen Maximo nun seit über zehn Jahren zu einer attraktiven Produktlösung für die private und betriebliche Altersvorsorge. Die zahlreichen Optimierungen sind unter anderem das Ergebnis aus den bewährten Gesprächen mit Vertriebspartnerinnen und -partnern, um den Bedürfnissen unserer Kundschaft noch besser gerecht zu werden“, sagt Stefan Holzer, Leiter Market Management Versicherung und Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland.
Fonds Finanz startet mit digitaler Fondsvermögensverwaltung WealthInvest für Anlageberater
Fonds Finanz hat in Kooperation mit dem Technologie- und Regulatorik-Provider investify Tech die digitale Fondsvermögensverwaltung WealthInvest gestartet. Seit Ende September 2025 steht die Plattform für Investmenberater ohne KWG-Lizenz zur Verfügung. Investmentberater mit § 34f-Erlaubnis können mit WealthInvest eigene Modellstrategien erstellen und verwalten oder zentrale Portfolios auswählen. Die Plattform hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Kosten zu senken und flexibel auf Marktveränderungen und Anlegerbedürfnisse zu reagieren.