Engpässe spitzen sich zu

Gewerbeversicherung: BDVM warnt vor Deckungsnotstand

Der Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) warnt erneut vor einem drohenden Deckungsnotstand in der Gewerbeversicherung. Die Kapazitätsengpässe spitzten sich weiter zu, so Verbandspräsident Thomas Billerbeck.

Author_image
14:10 Uhr | 09. Oktober | 2025
Mann telefoniert von Regalen mit Paketen

In der Gewerbeversicherung gibt es Kapazitätsengpässe. Davon betroffen ist auch die Lager- und Logistik-Branche.

| Quelle: svetikd

In der Gewerbeversicherung droht sich ein selektiver Rückzug der Versicherer aus unrentablen oder schwer kalkulierbaren Risiken fortzusetzen. Der Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) sieht gar die Gefahr eines Deckungsnotstands im Mittelstand heraufziehen.

Während sich in der Industrieversicherung mittlerweile ein etwas weicherer Markt zeige, verengten sich für Gewerbe und KMU die Zeichnungskapazitäten erheblich, betonte BDVM-Präsident Thomas Billerbeck jetzt auf einer Pressekonferenz seines Verbands.

Branchen mit hohen Engpässen

Bereits im Mai hatte eine BDVM-Mitgliederumfrage alarmierende Erkenntnisse zutage gefördert. Demnach gibt es besonders hohe Engpässe in den Branchen Abfallwirtschaft & Recycling (66 Prozent), Rohstoffe (38 Prozent; insbesondere Holz) sowie Lager und Logistik (34 Prozent). Inzwischen berichteten Makler aber auch über Engpässe in den Bereichen Automobil, Lebensmittel und Immobilien.

Laut BDVM geraten aktuell drei zentrale Stellschrauben gleichzeitig unter Druck: die Zeichnungskapazitäten, die Prämien und die Bedingungen. Im laufenden Renewal beobachtet der Verband eine weitere Verschärfung der Situation.

Schon bei der Umfrage im Mai hatte Thomas Billerbeck prognostiziert, dass die Kapazitätsengpässe in der Gewerbeversicherung kein vorübergehendes Phänomen sein würden. „Ein starker Versicherungsmarkt ist ein wesentlicher Standortfaktor für Deutschland. Wenn Unternehmen keine ausreichende Absicherung finden, gefährdet das den Wirtschaftsstandort“, so Billerbeck.

Erosion in der Schadenregulierung

Ein weiteres großes Problemfeld stellt für den BDVM nach wie vor die Schadenregulierung dar. Hier beobachte man seit rund zwei Jahren eine regelrechte Erosion. Für Maklerbetriebe bringe das erhebliche personelle Belastungen mit sich, die Kundenzufriedenheit sinke und das Vertrauen in die Branche leide.

Gebraucht würden daher verbindliche Service-Level, klare Kommunikations- und Entscheidungsfristen sowie standardisierte Prozesse entlang der Regulierungskette.

Long Story short

  • Der BDVM warnt vor einer erheblichen Verknappung der Zeichnungskapazitäten in der Gewerbeversicherung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

  • Der Verband beobachtet außerdem eine „Erosion“ der Schadenbearbeitung. Mangelnde Service-Level und fehlende Standards belasteten Maklerbetriebe erheblich.