Wie ist es um die finanzielle Bildung der Menschen in Deutschland bestellt? Aktuelle Studien zeichnen ein düsteres Bild. So erklärten im Rahmen der aktuellen MetallRente Jugendstudie, für die rund 2.500 junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren befragt wurden, weniger als ein Drittel der Befragten (31 Prozent), sich in Fragen der Altersvorsorge gut auszukennen.
Eine Umfrage des Online-Portals Finanztip zeichnet ein ähnliches Bild. Nur 30 Prozent der Deutschen fühlt sich bei Fragen zu Bank, Börse oder Bauen schlecht aufgestellt – besonders bei komplexen Themen, wie der eigenen Altersvorsorge, ist die Unwissenheit hoch.
Um den Druck auf die Politik zu erhöhen, dem Thema Finanzbildung mehr Gewicht zu verleihen, hatte Finanztip eine Petition mit dem Namen „Chancengerechtigkeit durch Finanzbildung: Finanz-PISA für Deutschland“ lanciert.
Finanzkompetenz messen lassen
Ihr Ziel: Deutschland soll sich im Rahmen des Schulvergleichstest PISA – Abkürzung für „Programme for International Student Assessment" – für das freiwillige Modul zur Finanzbildung anmelden. Neben Mathe, Lesen und Naturwissenschaften würden die 15-Jährigen dann auch im Hinblick auf ihre Finanzkompetenz geprüft. Aus den hierdurch gewonnenen Erkenntnisse sollen die Bildungsminister der Bundesländer dann konkrete Maßnahmen ableiten, um die finanzielle Bildung zu verbessern.
„Nur wer misst, kann verbessern“, erklärte Fabian Dany, Geschäftsführer der Finanztip Stiftung, in einer aktuellen Pressemitteilung. „Deutschland darf sich nicht länger wegducken. Praktisch all unsere Nachbarländer haben schon getestet. Länder wie Österreich oder Kanada sind längst weiter und nutzen die Ergebnisse, um ihre Bildungsprogramme gezielt zu verbessern – wir müssen aufholen.“
Mittlerweile haben über 105.000 Menschen die entsprechende Petition unterzeichnet – ein Anzeichen für die große Relevanz des Themas. Die gesammelten Unterschriften sollen am 18. Dezember bei der sechsten Bildungsministerkonferenz in Berlin überreicht werden – zusammen mit der Forderung, die Finanzkompetenz der Schüler messen zu lassen.
Eine Teilnahme an der nächsten PISA-Studie könnten die Bildungsminister und -ministerinnen dann auf ihrer Konferenz im kommenden März diskutieren. Eine verbindliche Anmeldung für das Finanzmodul muss bis Mitte 2026 bei der OECD, die die PISA-Studie verantwortet, eingehen. Die nächste PISA-Studie wird 2029 zum nächsten Mal erhoben.
Long Story short
Aktuelle Studien zeigen, dass die finanzielle Bildung in Deutschland besonders bei jungen Menschen mangelhaft ist, weshalb Finanztip mit einer Petition fordert, Deutschlands Teilnahme am PISA-Finanzbildungsmodul sicherzustellen. Die Ergebnisse sollen den Bundesländern helfen, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzkompetenz abzuleiten.

