OLG Hamm fällt Urteil

BU-Gesundheitsfragen: Versicherer darf Antworten nicht uminterpretieren

Das OLG Hamm setzt in einem aktuellen Urteil enge Maßstäbe für die Anfechtung einer BU wegen angeblich falsch beantworteter Gesundheitsfragen. Die Richter verurteilten den Versicherer rückwirkend zur Zahlung einer Rente in Höhe von über 60.000 EUR und zur Beitragsbefreiung.

Author_image
11:05 Uhr | 26. Mai | 2025
Tobias Strübing

Tobias Strübing ist Fachanwalt für Versicherungsrecht, Datenschutzbeauftragter (TÜV) sowie Rechtsanwalt und Partner bei Wirth Rechtsanwälte

| Quelle: Wirth Rechtsanwälte

Was Sie erfahren werden

  • Wie das OLG Hamm die Anforderungen an BU-Gesundheitsfragen konkretisiert

  • Warum pauschale Anfechtungen ohne fristgerechte Begründung scheitern

  • Welche Schlüsse Makler aus dem Urteil für die eigene Beratungspraxis ziehen sollten

BU-Antrag ausgefüllt, Fragen ehrlich beantwortet – und trotzdem später Ärger mit dem Versicherer wegen einer Bronchitis? In einem aktuellen Fall hat das OLG Hamm (Az. 20 U 33/21) einen Versicherer zur Zahlung von über 60.000 EUR sowie zur Beitragsbefreiung verurteilt. Besonders relevant für die Praxis laut Rechtsanwalt Tobias Strübing: Das Gericht setzt enge Maßstäbe an die Auslegung von Gesundheitsfragen sowie an die formelle Wirksamkeit von Rücktritt und Anfechtung durch den BU-Versicherer.

Im Mittelpunkt des Falles standen zwei Fragen im Antragsformular, die der Kläger jeweils mit „nein“ beantwortet hatte:

 

  • B4.2: „Sind Sie in den letzten 5 Jahren untersucht, beraten oder behandelt worden hinsichtlich: Atmungsorgane (z. B. wiederholte oder chronische Bronchitis, Asthma)?”

  • B4.9: „… Wirbelsäule, Sehnen, Bänder, Muskeln, Knochen oder Gelenke (z. B. Rückenerkrankungen, Arthrose, Rheuma)?”

 

Der Versicherer warf dem Kläger vor, eine frühere Bronchitis sowie eine diagnostizierte Skoliose verschwiegen zu haben.

Doch das OLG stellte klar: Die Fragen sind eng am Wortlaut auszulegen. Eine einmalige akute Bronchitis ist nach dem eindeutigen Zusatz („wiederholte oder chronische“) nicht anzugeben. Ebenso sei eine bloße Erwähnung einer Skoliose in einem Röntgenbefund aus dem Jahr 2006 – also außerhalb des abgefragten 5-Jahres-Zeitraums – kein auskunftspflichtiges Ereignis, zumal keine Behandlung oder Beratung diesbezüglich stattgefunden habe.

 Auch die falsch beantwortete Frage nach solchen Versicherungsanträgen, die der Kläger innerhalb der letzten 5 Jahre bei weiteren Berufsunfähigkeitsversicherungen gestellt hatte, blieb für diesen ohne rechtliche Konsequenz.

Anfechtungsfrist zu beachten

Zwar hatte der Kläger frühere Anträge auf Berufsunfähigkeitsversicherungen nicht vollständig angegeben, doch diese Umstände wurden erst im Prozess – also außerhalb der einjährigen Anfechtungsfrist (§ 124 BGB) – als Anfechtungsgrund nachgeschoben. Das OLG betonte, dass die Anfechtungsgründe bereits in der Erklärung selbst oder jedenfalls innerhalb der Frist von einem Jahr nach § 124 BGB benannt werden müssen. Ein pauschales Berufen auf alte Arztberichte reicht dafür nicht aus und das Berufen erst im Prozess war verfristet.

Gericht: Enge Auslegung der Fragen entscheidend

Das OLG Hamm entschied: Die Fragen seien am Wortlaut zu messen – und dieser lasse keine Auslegungsspielräume zu. Eine einmalige Bronchitis falle nicht unter die Frage, da ausdrücklich nur „wiederholte oder chronische“ Verläufe gemeint seien. Auch die Skoliose sei nicht anzugeben gewesen: Sie wurde 2006 festgestellt und lag damit außerhalb des abgefragten 5-Jahres-Zeitraums, zudem ohne ärztliche Beratung oder Behandlung.

Damit stellt das Gericht klar: Nur tatsächlich behandlungsrelevante Vorerkrankungen im abgefragten Zeitraum sind anzugeben und die bloße Existenz eines Alteintrags in der Akte genügt nicht – weder für Anzeigepflicht noch für Täuschungsabsicht.

„Das Urteil ist ein starkes Signal für Versicherungsnehmer“, so Rechtsanwalt Tobias Strübing. „Wer Gesundheitsfragen klar und im Wortlaut korrekt beantwortet, muss keine spätere nachträgliche Interpretation durch den Versicherer befürchten.“ Die Entscheidung zeigt außerdem: Rücktritt und Anfechtung sind nur dann wirksam, wenn sie gut begründet und innerhalb der gesetzlichen Fristen nachvollziehbar erklärt werden.


Lehnen Versicherer BU-Anträge zu oft ab?