Was taugt das Canada Life BU Update 2025?
Was leistet der Tarif?
Nach dem Update im letzten Jahr hat die Canada Life noch einmal an der Leistungsschraube gedreht. Dabei wurde unter anderem die Höchstversicherungsgrenze für Studierende auf 2.000 Euro angepasst, die bisher bei 1.500 Euro lag. Schüler sind zudem bereits ab dem 10. Lebensjahr versicherbar und erhalten eine Schulunfähigkeitsklausel in den Bedingungen spendiert. Die Canada Life hat die Nachversicherungsmöglichkeiten in der BU-Versicherung für Studierende und Ärzte verbessert. Studenten können nämlich nach Abschluss des Studiums und Aufnahme einer Vollzeittätigkeit ihre Rente auf 75 Prozent des Bruttoeinkommens erhöhen. Das gilt auch für Ärzte, die eine Praxis gründen oder übernehmen. Dabei gibt es keine erneute Gesundheits- und auch keine Risikoprüfung – und auch die Höhe der bisherigen Absicherungshöhe ist nicht entscheidend. Das dürfte am Markt einzigartig sein, worauf die Canada Life stolz ist: “Wir wollten ein besonders lebensnahes Gesamtpaket schaffen und haben dafür konsequent auf die Kundenbedürfnisse geschaut – in ihrer ganzen Vielseitigkeit”.
Dazu kommen weitere Veränderungen: So werden schon bei einer mehr als sechswöchigen Krankschreibung die Beiträge für die BU übernommen, die Teilzeitklausel wurde noch einmal klarer formuliert und bei einem Vertragsabschluss in der Elternzeit wird der letzte Beruf für die Einstufung zugrunde gelegt. Eine Anwartschaft ist jetzt auf den Abschluss einer Risikolebensversicherung bis maximal 300.000 Euro Versicherungssumme möglich.
Was sind die Vorteile?
Bei den vielen Neuerungen vergisst man glatt, dass der Tarif ja nicht zuletzt durch die Updates im letzten Jahr bereits viele Pluspunkte hatte. So war die Gesundheitsprüfung schon sehr stark eingedampft worden bei Renten bis zu 3.000 Euro. Jetzt entfällt auch noch die Frage nach abgelehnten Anträgen, die für die Canada Life entbehrlich sind: “Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Gesundheitsfragen die Risiken abdecken, auf die wir unsere versicherungsmathematische Preiskalkulation stützen. Der Wegfall dieser Frage hat darauf keinen Einfluss”.
Die von uns im vergangenen Jahr kritisierten Punkte wurden aufgegriffen: So wurde eine zeitgerechte Teilzeitklausel Gegenstand der Bedingungen und die Nachversicherung noch einmal im Kundeninteresse überarbeitet. Und auch die Absicherung für Studenten wurde im Kundeninteresse angepasst. “Wir sind überzeugt davon, dass unser derzeitiges Update einen starken Berufsunfähigkeitsschutz bietet. Gleichzeitig wissen wir auch aus eigener Erfahrung, dass sich das tägliche Leben ständig wandelt. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden, um ein bedarfsgerechtes, modernes Produkt anzubieten. Dennoch beobachten wir den Markt weiter und machen uns Gedanken darüber machen, wie sich das Produkt auf die Gegebenheiten des Lebens anpassen lässt.”
Was sind die Schwächen?
Die Schwäche liegt am ehesten in der Vielfalt des Produktes. Die BU der Canada Life wächst immer mehr aus zu einer Arbeitskraftabsicherung mit Ausbauoptionen. Neben der bereits erwähnten Option für die Risikolebensversicherung gibt es ja noch einen Baustein für schwere Erkrankungen, der zusätzlich vereinbart werden kann.
Damit wird ein ohnehin schon für manche Kunden sehr komplexes Produkt der BU-Versicherung noch komplexer gestaltet – vielleicht sogar zu komplex? Der Fokus einer BU liegt ja auf der Absicherung der Arbeitskraft. Eine Risikolebensversicherung oder eine Absicherung gegen schwere Krankheiten stehen da eigentlich nicht auf der Agenda und versperren den Blick auf den eigentlichen Fokus. Die Canada Life sieht das naturgemäß anders: “Eine gute BU muss mit den Lebensphasen der Versicherten mitwachsen – vom Einstieg bis zum Leistungsfall. Damit sie die Versicherten im Ernstfall auffangen kann, muss die BU einen Tick schlauer sein als das Leben. Genau darauf ist unsere überarbeitete BU ausgelegt: Sie bietet Schutz für verschiedene Szenarien, etwa auch bei schweren Erkrankungen wie Krebs. Kunden erhalten so nicht nur eine klassische BU-Absicherung, sondern echte Wahlmöglichkeiten.“
Hier findet sicherlich eine Abstimmung am Beratungstisch statt, ob die Kunden und Berater das goutieren. Zusätzlich muss man sich als Kunden und Berater ja auch mit der speziellen Kalkulation der Canada Life wohlfühlen. Anders als bei den deutschen Versicherern kalkuliert die Canada Life mit einem garantierten Beitrag über die gesamte Laufzeit. Die Frage lautet jedoch: Was passiert, wenn die Kalkulation nicht aufgeht? Dann hängt die Absicherung an der Finanzkraft des Versicherers. Stand heute sollte das wohl kein Problem sein, aber eine immer besser werdende BU mit immer neuen Erweiterungen könnte dann irgendwann zum Bumerang werden. Ein Fragezeichen bleibt hier.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Tarif öffnet für viele Gruppen noch einmal bessere Perspektiven bei der Arbeitskraftabsicherung: durch die Erweiterungen nicht zuletzt für Schüler, Studenten und Ärzte. Die hohen Versicherungssummen sind jedoch insgesamt für Gutverdiener spannend.
Tipps für den Vermittler und die Vermittlung
Die verschiedenen Optionen machen eine Beratung auf die BU der Canada Life nicht unbedingt einfacher, denn neben der Arbeitskraftabsicherung müssen auch der Hinterbliebenenschutz und der Schutz bei schweren Krankheiten thematisiert werden. Und natürlich muss auch die Kalkulation der Canada Life BU ein Thema in der Beratung sein.
Das Fazit
Die Canada Life drängt mit den neuen Updates stärker als jemals zuvor in den BU-Markt. Und das Gesamtpaket macht es Vermittlern fast unmöglich, das Produkt nicht in die Überlegungen einzubeziehen, wenn ein Kunde Arbeitskraftschutz sucht. Die Canada Life wird ein zunehmen spannenderer Player im BU-Markt, der das Ohr am Kunden und Berater hat.