Studie: Mangelhafte KI-Bildung in deutschen Unternehmen

Die große Mehrheit der Berufstätigen in Deutschland hat noch keine KI-Fortbildung erhalten, meldet der Fachverband Bitkom. Damit verstoßen deren Arbeitgeber eigentlich gegen die europäische KI-Verordnung.

13:09 Uhr | 03. September | 2025
Studie: Mangelhafte KI-Bildung in deutschen Unternehmen

| Quelle: iStock

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz ist im Arbeitsalltag immer weiter auf dem Vormarsch. Trotzdem ist der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten von ihrem Arbeitgeber noch keine KI-Fortbildung angeboten worden, wie eine Bitkom-Befragung ergeben hat. Nur ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen ist demnach bislang in den Genuss einer KI-Fortbildung gekommen. 

KI-Verordnung gilt seit Februar 2025 

Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine aktuelle KI-Studie des Spezialversicherers Hiscox unter KI-Entscheidern in deutschen Dienstleistungsunternehmen. Dieser Studie zufolge haben bislang erst 43 Prozent der Unternehmen ihre Mitarbeiter geschult. 

Diese Ergebnisse verwundern, denn laut europäischer KI-Verordnung müssen alle Unternehmen, die KI einsetzen, sicherstellen, dass die beteiligten Personen über ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ verfügen. Dazu gehören neben den eigenen Beschäftigten unter anderem auch Freelancer, Zeitarbeiter oder Dienstleister. Diese Vorgabe gilt seit Februar 2025, mit der konkreten Umsetzung in der Praxis scheint es allerdings noch zu hapern. 

Bitkom mahnt Unternehmen zu aktiver Weiterbildung  

„Auch Unternehmen, die aktuell noch keine KI einsetzen, sollten überlegen, für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechende Fortbildungen anzubieten, denn viele nutzen zum Beispiel private KI-Apps auch für berufliche Zwecke“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. 

Der Digitalverband empfiehlt, KI-Schulungen bedarfsgerecht, zielgruppenspezifisch und kontinuierlich durchzuführen. Neben technischen Grundlagen zur Funktionsweise von KI im Allgemeinen und im konkreten Anwendungskontext sollten auch rechtliche und ethische Fragestellungen einbezogen werden. Vollständige Weiterbildungskonzepte sollten unter anderem einen Lernraum zum Ausprobieren, Peer-Learning und Community-Netzwerke für informelles Lernen beinhalten.