Mit Leistungsturbo

Starker Unfallschutz: auf die kleinen Invaliditäten kommt es an!

Es gibt viele Unfallversicherungen am Markt. Doch wie so oft steckt die Tücke im Detail. Wo lohnt sich für Vermittler ein genauer Blick? Wie können Sie Ihre Beratung noch abheben? Die Expertin verrät, mit welchem Hebel Sie den Unterschied machen.

11:09 Uhr | 15. September | 2025
Starker Unfallschutz: auf die kleinen Invaliditäten kommt es an!

| Quelle: VOLKSWOHL BUND

Frau Mantei, Sie sind Produktmanagerin für Komposit bei PROKUNDO. Ihrer Meinung nach ist es entscheidend, bei der Unfallversicherung besonders auf die niedrigen Invaliditätsgrade zu schauen. Wieso ist das so?

Weil die Erfahrung zeigt: Die meisten Unfälle führen nicht zu einem hohen Invaliditätsgrad (IG). Der Haken: nur bei diesen Invaliditätsgraden am oberen Ende gibt es die hohen Leistungen. In der Praxis bedeutet das: Die Auszahlung fällt in den meisten Fällen eher gering aus. Selbst dann, wenn der Kunde bei niedrigem IG eine deutliche Einschränkung erleidet, die zu einem erheblichen finanziellen Bedarf führt.

Können Sie erklären, warum „kleine Invalidität“ nicht automatisch „kleine Einschränkung“ bedeutet?

Gern. Den meisten Kunden ist der Unterschied wahrscheinlich nicht bewusst. Der Invaliditätsgrad wird bekanntermaßen durch die Gliedertaxe bestimmt. Doch auch ein Körperteil, dem ein niedriger Grad zugeordnet ist, kann stark eingeschränkt sein. Nehmen wir den Daumen: Er hat nur einen IG von 30 % – aber ein verletzter Daumen kann alltägliche Tätigkeiten massiv erschweren.

Welche Lösung sehen Sie für dieses Problem?

Versicherungstarife, die Vermittlern und Kunden genau hier Optionen bieten. Wir haben in unserer Unfallversicherung AusGleich einen optionalen Leistungsturbo eingebaut. Damit können Kunden schon bei niedrigen Invaliditätsgraden das bis zu Vierfache der regulären Leistung erhalten. So wollen wir diese wichtige Lücke im Markt schließen.

Welche Rolle spielt der Leistungsturbo in der Beratungspraxis?

Wir haben bisher sehr positive Rückmeldungen bekommen und wissen, dass viele Vermittler den Turbo gerne empfehlen. So schaffen sie Sicherheit, vermeiden Versorgungslücken und heben ihre Beratung vom Standard ab.

Invaliditätsgrad, Gliedertaxe, Progressionsstaffeln… Wird es hier für Kunden nicht unglaublich kompliziert?

Das kann es werden, das wissen wir. Deswegen haben wir ein interaktives Beratungstool entwickelt, mit dem Vermittler im Gespräch anschaulich zeigen können, wie viel Leistung der Kunde bei welchen Parametern bekommt.