Überschussbeteiligung

Axa und Ergo benennen LV-Zinsen für 2026

Mit Axa und Ergo legten nun zwei große Lebensversicherer die Verzinsung für ihre Kunden fest. Während der deine erhöht, hält der andere den Wert gegenüber 2025 konstant.

Axa-Gebäude von außen

Bei der Axa bleibt die laufende Verzinsung 2026 unverändert. | Quelle: Axa

Mit der Axa und der Ergo haben nun zwei Schwergewichte unter den Lebensversicherern ihre Überschussbeteiligung für das Jahr 2026 bekanntgegeben. Bei der Axa Lebensversicherung als auch bei ihrer Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung wird diese unverändert 3,0 Prozent betragen.

Auf procontra-Nachfrage teilte eine Axa-Sprecherin zwar auch die durchschnittliche Gesamtverzinsung mit, die – ebenfalls unverändert – bei 3,5 Prozent liegen wird. Sie fügte jedoch erklärend hinzu: „Da es sich hierbei nur um einen Durchschnittswert handelt, der nach einem festgelegten Modelpoint berechnet wird, gilt er nicht für alle Verträge. Für die einzelnen Kund:innen hat dieser Durchschnittswert somit im Regelfall keine konkrete Aussagekraft. Im Vordergrund unserer Kommunikation steht daher weiterhin die laufende Verzinsung.“ Kunden mit Altverträgen erhalten mindestens ihren festgeschriebenen Garantiezins, auch wenn dieser über laufender oder Gesamtverzinsung liegt.

Ergo Lebensversicherung erhöht laufende Verzinsung

Eine höhere Überschussbeteiligung erhalten dagegen die Kunden der beiden Lebensversicherer der Ergo. Für die weiterhin im Neugeschäft aktive Ergo Vorsorge Leben erhöht sich die laufende Verzinsung im kommenden Jahr auf 2,9 Prozent (2025: 2,8). Die Gesamtverzinsung beträgt 2026 unverändert bis zu 4,2 Prozent.

 

Bei der für das Neugeschäft geschlossene Ergo Lebensversicherung AG erhöht sich die Überschussbeteiligung sogar noch deutlicher von 2,7 auf 3,0 Prozent. Die Gesamtverzinsung steigt von 2,95 auf 3,25 Prozent. Der ehemals dritte Lebensversicherer der Gruppe, die Victoria Lebensversicherung AG, wurde in diesem Jahr auf die Ergo Leben verschmolzen.