Interview

Maklerin Anja Glorius: „PKV-Versicherer sind gesprächsbereiter geworden“

Private Krankenversicherung rückt wieder mehr in den Fokus: Kunden legen wieder Wert auf Service und medizinische Versorgung. Makler haben jetzt zudem bessere Chancen, auch bei Vorerkrankungen passende Lösungen zu finden. Im Gespräch mit procontra erläutert die auf PKV spezialisierte Maklerin Anja Glorius, worauf es derzeit ankommt.

Author_image
10:09 Uhr | 05. September | 2025
Anja Glorius

Die auf die private Krankenversicherung spezialisierte Maklerin Anja Glorius.  

| Quelle: KVoptimal

procontra:

Zuletzt ist der Bestand an privat Krankenvollversicherten nach langer Zeit wieder gestiegen. War dieser Anstieg auch in der Beratung zu spüren?

intervieweeImg

Anja Glorius:

Ja, wir bemerken einerseits einen Anstieg bei den Anfragen nach PKV-Voll-Schutz. Doch nicht nur das – auch eine Veränderung in der Haltung der Kunden ist spürbar. Früher wurde oft ausschließlich auf den Beitrag geschaut. Doch jetzt wir seit einiger Zeit, dass bei den Interessenten der Zugang zu medizinsicher Versorgung im Fokus steht.

procontra:

Die Leute wollen sich also möglichst gute Leistungen sichern?

intervieweeImg

Glorius:

Genau, denn besonders in den Großstädten merken viele gesetzlich Versicherte, dass Facharzttermine Mangelware sind. Das verändert die Motivation, sich mit der PKV zu beschäftigen. Es geht nicht mehr nur um ‚billiger‘, sondern um Verfügbarkeit, Service und Absicherung im Krankheitsfall.

procontra:

Schon seit Längerem ist in der Branche von mangelndem Service und langen Bearbeitungszeiten aufgrund von Personalmangel die Rede. Wie kommen die privaten Krankenversicherer mit dieser Entwicklung klar?

intervieweeImg

Glorius:

In der Antragsbearbeitung selbst sind die privaten Krankenversicherer nach wie vor überraschend schnell – in vielen Fällen liegt eine Entscheidung innerhalb von 24 bis 48 Stunden vor. Vergleicht man das mit der Lebensversicherung, ist die PKV hier deutlich besser aufgestellt. Etwas anders sieht es bei Risikovorabanfragen aus: Hier erleben wir – gerade bei leistungsstarken Anbietern mit sehr guten Produkten – zunehmend Bearbeitungszeiten von bis zu drei Wochen. Das kann im Vertriebsalltag herausfordernd sein: Wer in den ersten fünf Tagen kein klares Signal bekommt, schließt im Zweifel woanders ab. Makler mit engen Kontakten in die Risikoprüfung und klarem medizinischem Verständnis können hier echten Mehrwert bieten.

procontra:

Haben Makler aktuell bessere Chance, Kunden mit Vorerkrankungen umfassender privat zu versichern – auch, weil die Beitragshöhe nicht mehr allein ausschlaggebend ist?

intervieweeImg

Glorius:

Ja, wir beobachten durchaus einen positiven Wandel in der Risikoeinschätzung. Beispielsweise bei kurzfristig aufgetretenen psychischen Belastungen, bei chronischen, aber stabil verlaufenden Erkrankungen wie Asthma oder Epilepsie – viele Versicherer sind mittlerweile deutlich gesprächsbereiter geworden. Entscheidend ist, dass Makler wissen, welcher Versicherer wie tickt, wie man medizinisch differenziert argumentiert und wo Spielräume für Risikozuschläge oder vertretbare Leistungsausschlüsse bestehen. In über 70 Prozent der Risikofälle können wir heute eine tragfähige Lösung für den Kunden schaffen – das wäre vor einigen Jahren in dieser Breite kaum denkbar gewesen.

Long Story short

  1. Anstieg der PKV-Nachfrage: Der Bestand an privat Krankenversicherten wächst, mit einem Fokus der Kunden auf medizinische Versorgung und Service, nicht nur auf niedrige Beiträge.

  2. Schnelle Antragsbearbeitung, aber längere Risikoprüfung: Während die PKV bei der Antragsbearbeitung schnell bleibt (24-48 Stunden), verlängern sich die Bearbeitungszeiten bei Risikovorabanfragen, was Herausforderungen für Makler darstellt.

  3. Veränderte Risikoeinschätzung: Versicherer sind gesprächsbereiter geworden und bieten zunehmend Lösungen für Kunden mit Vorerkrankungen, wie Asthma oder psychischen Belastungen, was früher schwieriger war.