Geldanlage

Mischfonds: Die Tops und Flops im neuen Scope-Rating

Wer sind die Top-Anbieter? Welches Produkt ist durchgehend am längsten mit A bewertet? Und für welche Fonds ging es zuletzt steil bergauf oder bergab? Das zeigt die aktuelle Scope-Analyse.

Author_image
16:07 Uhr | 15. Juli | 2025
Steigender und fallender Börsenkurs

Wer sind die Top-Anbieter? Welches Produkt ist durchgehend am längsten mit A bewertet? Und für welche Fonds ging es zuletzt steil bergauf oder bergab? Das zeigt die aktuelle Scope-Analyse.

| Quelle: MF3d

In seinem diesjährigen Mischfonds-Rating hat die Agentur Scope sowohl die besten Fondsanbieter und Produkte als auch die größten Auf- und Absteiger unter den Mischfonds der letzten zwölf Monate ermittelt. Dabei zeigte sich viel Bewegung auf dem Markt, es taten sich aber auch einige sehr konstante Top-Performer hervor.

So wurde bewertet:

Um die Stärke der Fondsgesellschaften bei Multi-Asset-Produkten zu bestimmen, wurde die so genannte Top-Rating-Quote ermittelt. Dazu wurde für jeden Anbieter die Zahl der Fonds mit einem A- oder B-Rating ins Verhältnis zur Gesamtzahl der von Scope bewerteten Portfolios gesetzt. Mit A und B werden Produkte ausgezeichnet, die in den vergangenen Jahren eine (weit) überdurchschnittliche Leistung gezeigt haben. Die Rating-Skala von Scope reicht von A bis E. Der Fokus ist dabei auf die Managementleistung gerichtet – passive ETFs und Indexfonds wurden deshalb nicht berücksichtigt. Voraussetzung für die Teilnahme waren mindestens acht von Scope geratete Produkte im Angebot des Fondshauses. Anbieter zwischen acht und 24 Fonds gelten dabei als kleine Gesellschaft, 25 und mehr als große Gesellschaft.

Bei den insgesamt 107 kleinen Gesellschaften, die im Rating untersucht wurden, erreichte die Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen AG mit einer Top-Rating-Quote von 85,7 Prozent den ersten Platz. Nur zwei ihrer 14 gerateten Mischfonds wurden nicht mit A oder B bewertet. Platz zwei teilen sich die Société Générale und die Asset-Management-Tochter der HanseMerkur Krankenversicherung mit einem Anteil von jeweils 75 Prozent. Laut den Analysten fällt es den kleineren Anbietern aufgrund ihres überschaubaren Produktangebots (in Deutschland) im Regelfall leichter, auf hohe Top-Rating-Quoten zu kommen.

Bei den 56 großen Fondsgesellschaften erreichte Deka den höchsten Wert mit 58,6 Prozent. Von ihren 29 gerateten Mischfonds erhielten 17 ein A oder B. Die folgenden Plätze gingenn an Invesco, Eurizon Asset Management und Pictet Asset Management.

Der Top-Performer

Der Mischfonds mit der längsten konstanten Top-Bewertung (durchgehend Bestnote) ist der „IQ EQ ESG Multi-Asset Fund“. Der weltweit aktive ausgewogene Mischfonds trage die Höchstnote seit mehr als fünfeinhalb Jahren. Dahinter finden sich fünf Mischfonds, die ihr A-Rating seit dem Jahr 2020 tragen.

Shootingstars und Abgestürzte

Innerhalb der letzten zwölf Monate die größte Verbesserung durchgemacht haben die beiden dynamisch anlegenden globalen Mischfonds „Ampega Balanced 3 P“ und „First Eagle Amundi International“. Sie wurden vor einem Jahr mit D bewertet und tragen nun ein A- respektive B-Rating. Ebenfalls stark verbessert haben sich, laut Scope, die auf Europa fokussierten flexiblen Mischfonds „Degussa Bank WorksitePartner Fonds“ und „R-Co Conviction Club“, die ihr Rating von E auf B respektive von C auf A steigern konnten.

Die Flop-Mischfonds der letzten zwölf Monate sind dagegen der „ACATIS Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds“ und der „Kapital Plus“. Beide rutschten von B auf D ab. Für den „ODDO BHF Polaris Dynamic“ ging es von A auf C abwärts und für den „DUI Wertefinder“ von B auf C.