Mangelnde Transparenz
Der Wettbewerb in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) wird nicht nur über Preis und Leistung ausgetragen. Auch mit verkürzten Abfragezeiträumen in der Risikoprüfung werben Versicherer bei Vermittlern immer häufiger um Neugeschäft – mit möglichen Auswirkungen auf die langfristige Stabilität der Bestände.
Vor diesem Hintergrund hat Franke und Bornberg jetzt ein neues BU-Unternehmensrating zur Stabilität der Anbieter vorgelegt, in dem insbesondere die Punkte Leistungsregulierung, Risikoprüfung und Controlling beleuchtet wurden.
„Wer Stabilität beweisen will, muss Transparenz zulassen. Nur dann lässt sich bewerten, ob beispielsweise Vereinfachungen in der Risikoprüfung nachhaltig funktionieren“, sagt Philipp Wedekind, Leiter Ratings Vorsorge und Nachhaltigkeit bei Franke und Bornberg.
Offenbar waren aber nicht alle Anbieter bereit, diese Transparenz zuzulassen, haben sich doch nur fünf Gesellschaften der intensiven Prüfung gestellt. Das ist bedauerlich, denn je tiefer die Einblicke, desto fundierter lässt sich laut Franke und Bornberg beurteilen, ob Versicherte konsistent, zügig und nachvollziehbar behandelt werden und ob die Organisation ausreichend stabil aufgestellt ist.
Die Leistungsfähigkeit der Versicherer jedenfalls, die sich der Überprüfung gestellt haben, liegt weiterhin auf hohem Niveau – trotz eines anhaltend herausforderndes Umfelds in der Leistungsregulierung.
Die Ergebnisse im Überblick (alphabetische Reihenfolge):
Versicherer | Rating | Stand |
|---|---|---|
ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG | Hervorragend (FFF+) | 10/2025 |
HDI Lebensversicherung AG | Hervorragend (FFF+) | 10/2025 |
Nürnberger Lebensversicherung AG | Hervorragend (FFF+) | 10/2025 |
Generali Deutschland Lebensversicherung AG | Sehr gut (FFF) | 10/2025 |
Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | Sehr gut (FFF) | 04/2025 |
Neues Rating: Franke und Bornberg hat ein neues Unternehmensrating Berufsunfähigkeitsversicherer vorgestellt – mit Fokus auf die Stabilität der Anbieter.
Begrenzte Teilnahme: Nur fünf Versicherer haben sich der detaillierten Prüfung gestellt, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt.
Ergebnis: Die teilnehmenden Versicherer zeigen weiterhin hohe Leistungsfähigkeit, trotz Fachkräftemangel und schwieriger Rahmenbedingungen in der Leistungsbearbeitung.
.jpg?w=1200&h=&fit=crop-49-47-1)