Für viele Makler ist eine Spezialisierung der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. Sie finden eine Nische, belegen sie mit Wissen und Fachkompetenz und schreiben solide Umsätze. Doch ein Gefühl bleibt: Eigentlich wäre noch mehr möglich, denn das ausgewählte Fachgebiet bringt viel Potenzial mit. Doch es fehlen die Ideen, wie dieses Potenzial erschlossen werden kann. An dieser Stelle öffnet eine Analyse des Ist-Zustandes die Augen. Denn häufig hakt es beim Zeitmanagement. Es lohnt sich also, ganzheitlich an diesem Punkt anzusetzen.
Zeitfaktor Neukundengewinnung: So helfen Soziale Medien
Natürlich ist es auch heutzutage noch möglich, endlose Listen von Leads abzutelefonieren. Es ist nur nicht effizient. Leadgenerierung über Soziale Medien ist hingegen effizient und mit den passenden Tools automatisiert möglich. Der Clou: Makler steuern bis zu einem gewissen Grad, wer sich bei ihnen meldet. Sie sprechen die gewünschte Kundengruppe online gezielt an und filtern so bereits im Vorfeld einen großen Teil der uninteressanten Kunden aus. Der Bonus: Mit Werbeanzeigen in den Sozialen Medien erhöhen Spezialmakler ihre digitale Sichtbarkeit und erreichen automatisch mehr Interessenten. Zu beachten: B2C-Geschäft läuft am besten über Instagram und Facebook, B2B-Geschäft über LinkedIn.
Zeitfaktor Erstgespräch: Effizient vorgehen, Kunden sortieren
Der Lead bucht einen Gesprächstermin und bekundet somit Interesse am angedachten Produkt. Viele Spezialmakler verleitet das, direkt in eine ausführliche Beratung einzusteigen, denn gefühlt ist der Vertrag so gut wie unterschrieben. Dieser Impuls ist nachvollziehbar, sollte aber nicht das Tempo vorgeben. Denn falls der Kunde doch abspringt, wurde eine Menge Zeit verschwendet. Deswegen: Beim Erstkontakt wie gewohnt Vertrauen aufbauen und eine Basis schaffen. Dann sollten jedoch mögliche Showstopper identifiziert werden. Kann sich der Kunde das Produkt leisten? Gibt es Einschränkungen, die einen Abschluss verhindern? Ist er überhaupt in der richtigen Zielgruppe? Wer diese und ähnliche Fragen vor der eigentlichen Beratung klärt, erspart sich im besten Fall eine Menge Frust und schützt sein wertvolles Zeitbudget.
Zeitfaktor Bürokratie: Outsourcing entlastet
Viele Spezialmakler vermitteln komplexe Produkte. Damit einher gehen meist ebenso komplexe Anfrage- und Angebotsprozesse. Das kostet Zeit und Geduld, denn auch die Ressourcen der Gesellschaften sind begrenzt. Umso besser ist es, wenn Spezialmakler einen fähigen Partner an ihrer Seite haben, der ihnen diese Prozesse abnimmt und sie nachhaltig entlastet. Ein Maklerpool wie die SDV AG unterstützt Spezialmakler ganzheitlich in ihrem Arbeitsalltag, auf Wunsch ab Angebotserstellung. Auch der Kontakt mit den Gesellschaften und die gesamte Abwicklung übernimmt der Pool auf Anfrage. So bleibt Spezialmaklern mehr Zeit für die Beratung und Betreuung ihrer Kunden.
Beherzigen Spezialmakler diese drei Tipps zum Zeitmanagement, spüren sie im Tagesgeschäft schnell positive Auswirkungen. Konsequent durchgeführt, sorgen sie so für gesundes Unternehmenswachstum und stabile Umsätze.
Long story short
Effiziente Neukundengewinnung: Spezialisierte Makler sollten soziale Medien nutzen, um gezielt passende Leads zu gewinnen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und unnötige Kontakte schon vorab auszufiltern.
Strukturierte Erstgespräche: Statt sofort tief in die Beratung einzusteigen, sollten Makler früh mögliche Hürden wie Budget, Eignung oder Ausschlusskriterien klären, um Zeitverluste zu vermeiden.
Bürokratie auslagern: Komplexe Antrags- und Angebotsprozesse lassen sich durch Outsourcing – etwa an Maklerpools wie die SDV AG – deutlich verschlanken, wodurch mehr Zeit für Kundenberatung bleibt.

