Der procontra KI-Check: Mit dem Tool „Manus IM“ den BU-Antrag wuppen
Steigende Kosten, weniger Personal, wachsende Dokumentationspflichten – Maklerbüros haben derzeit an vielen Fronten zu kämpfen. Jetzt sollen sie sich auch noch mit KI beschäftigen? Ja, aber genau beim Thema „Zeit sparen“ kann die KI Maklern unter die Arme greifen. KI übernimmt Fleißarbeit und verschafft Maklern mehr Zeit für die eigentliche Beratung. Besonders spannend sind dabei KI-Agenten.
Während Chat-GPT wie ein kluger Gesprächspartner arbeitet, der Antworten liefert, gehen KI-Agenten einen Schritt weiter: Sie sind wie digitale Assistenten, die eigenständig Aufgaben abarbeiten, Informationen aus verschiedenen Quellen ziehen und Workflows durchlaufen können – ohne dass der Makler jeden Befehl neu eingeben muss. Das bringt gleich mehrere Vorteile im Alltag: Agenten lesen Dokumente, sortieren Daten und erstellen Berichte automatisch – Aufgaben, die sonst viele Stunden binden würden.
Der Einsatzbereich
Nehmen wir ein Beispiel: Für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung werten die meisten Makler heute die Patientenquittungen der GKV aus, in der alle Abrechnungsdiagnosen enthalten sind. Eine echte Fleißarbeit, die Manus in Sekunden erledigt. Und nicht nur das: Die Gesundheitsdaten werden anonymisiert aufbereitet und dem Kunden auf einer eigens von Manus IM generierten Landingpage mit einer eigenen URL zur Verfügung gestellt: ICD-Code, Behandler und Krankheitsbild inklusive. Ohne Programmierkenntnisse. Ohne externen Dienstleister. Und der Kunde hat sofort die Möglichkeit, Anmerkungen zu hinterlassen, um so etwa einzelne Arztbesuche oder Diagnosen zu erklären. Aufwand für den AI-Agenten: Ca. 3 Minuten. Nutzen für den Makler und Kunden: unbezahlbar.
Und der Anwendungsbereich ist individuell unbegrenzt. Manus IM kann …
Beratungsprotokolle aus Gesprächsnotizen und Textbausteinen erstellen.
bestehende Vertragsübersichten analysieren und Hinweise auf Deckungslücken geben (z. B. BU fehlt, RLV zu niedrig, Zahnzusatz sinnvoll).
Angebotsvergleiche erstellen, indem Tarife und Bedingungen anhand festgelegter Kriterien ausgelesen und in tabellarischer Form für Kunden aufbereitet werden.
So geht es in die Umsetzung
Suchen Sie sich eine Aufgabe, die Sie regelmäßig beschäftigt und die viel Zeit frisst. Ein anschauliches Beispiel sind die erwähnten Patientenquittungen der gesetzlichen Krankenkassen, die für eine BU-Antragstellung benötigt werden. Bisher bedeutet das: Quittungen manuell durchsehen, Diagnosen suchen, auflisten, übertragen. Mit einem KI-Agenten definieren wir einen klar abgrenzbaren Prozess, den man gut messen kann.
Entscheidend ist – wie immer bei der KI – ein Prompt, der auch ein optimales Ergebnis generiert. Für die Patientenquittungen könnte der Prompt so aussehen:
Prompt-Beispiel:
Aufgabe:
Du erhältst eine hochgeladene Patientenquittung (PDF). Erstelle daraus eine fertige, eigenständige Landingpage (HTML), die die Daten des Kunden und der Behandlungen darstellt.
Schritte:
Kundendaten auslesen: Name, Geburtsdatum, Adresse, Versichertennummer.
Behandlungen erfassen: Für jede Position das Datum, die Diagnose, den ICD-Code (falls vorhanden), den Namen des Behandlers und seine Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail, falls vorhanden).
Landingpage erstellen:
Überschrift: „Ihre Auswertung der Patientenquittung“.
Abschnitt „Kundendaten“ mit übersichtlicher Darstellung.
Abschnitt „Behandlungen“ als Tabelle mit Spalten: Datum – Diagnose – ICD-Code – Behandler – Kontaktdaten.
Abschnitt „Ihre Ergänzungen“ mit Eingabefeldern für den Kunden (z. B. aktuelle Medikation, Vorerkrankungen, persönliche Hinweise).
Buttons: „Download als PDF“ und „Download als Excel“.
Möglichkeit für den Kunden, eigene Einträge direkt auf der Seite vorzunehmen (z. B. Formularfelder, die er ausfüllen und speichern kann).
Design: Einfach, seriös, responsive (mobilfähig). Klare Struktur, große Lesbarkeit, keine überflüssigen grafischen Elemente.
Hinweise:
Nur Daten anzeigen, die tatsächlich in der PDF vorhanden sind.
Leere Felder als „—“ kennzeichnen.
Alles in deutscher Sprache ausgeben.
Erzeuge eine vollständige HTML-Seite, die sofort nutzbar ist (<!doctype html> … </html>).
Laden Sie mit dem Prompt eine anonymisierte Patientenquittung hoch. Der Arbeitsauftrag kann in Manus IM jederzeit wiederholt werden, wenn eine neue Patientenquittung ausgewertet werden soll. Vergleichen Sie jetzt einmal, wie lange dieser Schritt händisch dauert und in wie kurzer Zeit Manus IM das Ergebnis liefert.
Was Sie beachten müssen
Derzeit hat Manus IM eine besondere Stellung, denn andere generelle Agenten wie Cursor oder Replit benötigen mehr Eingriffe vom Nutzer. Für eher unerfahrene AI-Nutzer sind das eventuell zu hohe Hürden.
Manus wird von einem Pekinger Startup betrieben. Sensible Kundendaten sollten nur anonymisiert verwendet und Zugangsdaten aus dem Makleroffice – etwa für den Mailversand – nicht eingegeben werden. Allerdings ist die Plattform hervorragend dafür geeignet, die Anwendungsbereiche von KI-basierter Automatisierung im Büro zu testen.
Wo finde ich das Tool und was kostet es?
Die Anmeldung für das Tool erfolgt unter https://manus.im/, es gibt einen kostenlosen Account. Um etwas umfangreichere Tests zu machen, empfiehlt es sich, einen Basic-Account für 16 US-Dollar im Monat zu eröffnen, damit die erforderlichen Credits für das eigene Testing in ausreichender Menge vorhanden sind.