Lebensversicherung

Meta-Rating: WWK wird erneut Sieger der Sieger in der Lebensversicherung

Bei der Vielzahl der Ratings im Versicherungssektor fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund hat Marco Metzler ein Meta-Rating ins Leben gerufen, das die Sieger im Bereich Lebensversicherung über alle Ratings hinweg ermittelt.

Author_image
13:10 Uhr | 22. Oktober | 2025
Mehrere Hände strecken sich Richtung eines Pokals, der von zwei Händen in den Himmel gehalten wird

| Quelle: Pavel Muravev

Wie schon in den Vorjahren hat Metzler Ratings auch 2025 sein „Rating der Ratings“ für deutsche Lebensversicherer erstellt. Dafür wurde auf öffentlich verfügbare Ratings zur Finanzstärke, Produkt- und Servicequalität von 27 Lebensversicherern zurückgegriffen. Diese wurden zu einem Gesamtrating verdichtet. Insgesamt schnitt die WWK in diesem Meta-Rating mit einer Gesamtnote von 1,26 wie schon in den Vorjahren am besten ab. Den zweiten Platz verteidigte erneut die Allianz mit einer Gesamtnote von 1,59 vor der LV 1871 (1,81). Dabei haben Generali Deutschland, Hannoversche und WWK in Sachen Finanzstärke mit jeweils 1,00 die besten Meta-Ratings. Bei der Produktqualität liegt hingegen die Continentale mit einer Note von 1,33 vorn. Bei der Servicequalität kamen hingegen sieben Anbieter jeweils mit Note 1 gemeinsam auf Platz 1, darunter mit WWK, Allianz und LV 1871 auch die Anbieter, die in der Gesamtwertung vorne liegen.

Die Methode des Meta-Ratings

Metzler erkläutert, wie er zu dieser Notenverteilung kommt: „Wir fassen für unser Meta-Rating mehrere Ratings oder Teilbereiche von Ratings zu einem einzigen Wert zusammen. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen“, so der Experte. „Eine gängige Methode ist die Ermittlung des arithmetischen Mittelwerts aus allen Ratings.“ Dafür werden alle Benotungen zuerst addiert und dann das Ergebnis der Addition durch die Anzahl der Benotungen dividiert. „Zudem können einzelne Ratings auch stärker oder schwächer gewichtet werden“, weiß Metzler. „Um möglichst neutral zu bleiben, gewichten wir dagegen die Ratings unabhängig vom jeweiligen Anbieter und von der Ratingart alle gleich stark.“

Metzler Ratings hat für sein „Rating der Ratings“ alle in Deutschland aktiven Lebensversicherer ermittelt, die von den drei in Deutschland führenden Produktrating-Agenturen in allen drei Schichten der Lebensversicherung (Rürup- und Riester-Rente, betriebliche und private Altersvorsorge) bewertet wurden und zudem mindestens ein Finanzstärke- sowie ein Service-Rating aufweisen können. Diese Vorgaben erfüllten in diesem Jahr exakt 27 Lebensversicherer.

LV-Check: Die höchsten Abschlusskostenquoten 2024

1/10

Platz 10: Provinzial Hannover (6,14 %)

Die zur VGH gehörende Provinzial Hannover ist nur einer von 2 Lebensversicherer in diesen Top 10, der seine Abschlusskostenquote im Vergleich zum Vorjahr senken konnte. Dem Hannoveraner Versicherer gelang dies sogar sehr beeindruckend: Die Quote sank von 7,08 auf 6,14 Prozent. Es ist der erste Rückgang seit langer Zeit, nachdem die Abschlusskostenquote über Jahre immer weiter gestiegen war. Die Provinzial Hannover profitierte vor allem von einer stark steigenden Beitragssumme im Neugeschäft, die von 702 auf 992 Millionen anwuchs.

Die Ergebnisse: Finanzstärke

In Sachen Finanzstärke hat Metzler Ratings auf Ratings von Assekurata, S&P, Fitch sowie eigene Qualitätsratings zurückgegriffen und dergestalt aggregiert, dass immer nur das beste Rating aller Agenturen bei der Finanzstärke für die jeweiligen Versicherer in der Note berücksichtigt wurde. Dabei schnitten Generali Deutschland, Hannoversche und WWK jeweils mit aggregierten Finanzstärke-Ratings von 1,0 am besten ab, gefolgt von zehn Versicherern mit der Finanzstärke-Note 2,0. Darunter auch Marktführer Allianz. Der Noten-Durchschnitt über alle 27 betrachteten Gesellschaften betrug 2,33.

Die Ergebnisse: Produktqualität

Bei den Produktratings wurden auf Ratings der drei renommiertesten Ratingagenturen für Lebensversicherungsprodukte – Franke & Bornberg (F&B), Ascore und Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) – zurückgegriffen, da diese eine breite Abdeckung an Ratings über alle drei Schichten der Altersvorsorge (gesetzliche Schicht – hier also Rürup-Rente –, betriebliche und private Schicht) sicherstellen. Dafür wurden in einem ersten Schritt für jeden Lebensversicherer die besten Produktratings von jeder der drei Agenturen in jeder Schicht zu Teilergebnissen zusammengefasst. Diese drei Teilergebnisse – in die auch einfloss, ob in der jeweiligen Schicht überhaupt Ratings vorlagen – wurden dann zu einem Produktrating über alle drei Schichten gebündelt. Bei den gebündelten Produktratings schnitt die Continentale mit einer Bewertung von 1,33 am besten ab, gefolgt von Stuttgarter und LV 1871 mit jeweils 1,44. Der Durchschnitt der Produktratings über alle beobachteten Gesellschaften lag bei 2,31.

Die Ergebnisse: Servicequalität

In Sachen Servicequalität konnte Metzler nur Service Value heranziehen, da dieser als einziger Anbieter alle 27 hier betrachteten Lebensversicherer mit eigenen Service-Ratings abdeckte. In dessen Serviceratings schnitten insgesamt sieben Lebensversicherer mit Bestnote 1,0 ab: Allianz, Cosmos, Generali Deutschland, HUK-Coburg, LV 1871, LVM, und WWK. Der Durchschnitt der Serviceratings über alle beobachteten Gesellschaften lag bei 2,33.

Das Gesamtergebnis

In einem weiteren Schritt hat Metzler Ratings dann die Teilratings zu Finanzstärke, Produkt- und Service-Qualität in einem Gesamtrating gebündelt, um den Lebensversicherer mit den besten Ratings insgesamt zu ermitteln. Auch dabei wurden alle drei Bereiche gleich gewichtet. Insgesamt überzeugt im Metzler Meta-Rating (MMR) die WWK mit Werten von jeweils 1,00 bei den Finanzstärke- und den Service-Ratings. Bei der Produktratings kam sie mit einer Note von 1,78 punktgleich mit der Allianz auf den achten Platz. Dies ergab unterm Strich ein Gesamtrating von 1,26. Das sicherte der WWK auch im diesjährigen Meta-Rating von Metzler Ratings erneut den ersten Platz und als einzigem Lebensversicherer die Gesamtnote „Sehr Gut“. Mit der Note „Gut“ schafften es in die Top Five: die Allianz mit einem Rating von 1,59, die LV 1871 (1,81), die Nürnberger (1,85) und die Hannoversche mit 1,96.

LV-Check 2025: Die Versicherer mit den höchsten Verwaltungskostenquoten

1/10

Platz 10: Inter (3,94 %)

Bei der Inter stieg die Verwaltungskostenquote 2024 wieder auf 3,94 Prozent, nachdem sie 2023 noch auf 3,57 Prozent gesunken war. Damit liegt die Quote praktisch auf dem Niveau von 2022, als sie 3,95 Prozent betrug.