Biometrie Kongress Tag 2
Wenn Sie einen BU-Antrag einreichen, setzt sich beim Versicherer Ihrer Wahl ein Prozess in Gang, der eigentlich hinter verschlossenen Türen abläuft. Eigentlich. Am 12. Juni verschaffen wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen. Von dort geht es dann direkt in die Anwaltskanzlei. Tobias Strübing macht Sie mit der aktuellen Rechtslage und den Beratungspflichten bei biometrischen Risiken vertraut.
Mal abgesehen vom Verbraucherschutz sind sich wohl alle einig, dass die Absicherung der eigenen Arbeitskraft über eine persönliche Beratung durch echte Fachkräfte erfolgen sollte. Welches Produkt, welcher Versicherer, welche Leistungen usw. passen zu mir? Diese Fragen sind für Laien nicht zu beantworten.
Damit Sie Ihre Expertise weiter ausbauen und eine umfassende Beratung bieten können, wollen wir Sie am zweiten Tag des profino Biometrie-Kongresses auf einen digitalen Wandertag mitnehmen.
Los geht’s bei der Dialog. Eva Kopp, Leiterin Risiko- und Leistungsprüfung Leben, erklärt im Workshop „Antrag und Leistung – ein Blick in die BU-Werkstatt“, wie BU-Anträge einfacher und effizienter gestaltet werden können und welche Schritte notwendig sind, um die Leistungsprüfung reibungslos zu gestalten. Außerdem erfahren Sie mehr über die wichtigsten Aspekte der digitalen Antragstellung, von der Unterschrift bis zur Risikoprüfung.
Weiter geht es dann in der Kanzlei Wirth Rechtsanwälte – genauer gesagt im Büro von Tobias Strübing. Von dort aus erhalten Sie umfassende Einblicke in die aktuelle Rechtslage und lernen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie Ihre Biometrie-Beratung noch besser gestalten können. Machen Sie sich mit Themen wie der spontanen Anzeigepflicht, der Umdeckung von Versicherungen und dem Sinn einer Krankenakte vertraut.
Möchten Sie sich direkt zum profino Kongress anmelden oder mehr zu den Teilnehmenden und Themen erfahren, dann finden Sie hier alle Informationen.