Neugeschäft und höhere Beiträge

Beitragseinnahmen für Lebensversicherung, PKV und SHUK steigen deutlich

Der GDV vermeldet gute Nachrichten für das Sorgenkind Kfz-Versicherung: Die erhöhten Beiträge könnten den Weg in die Gewinnzone geebnet haben. In der Lebensversicherung klingeln die Kassen vor allem wegen des starken Wachstums des Einmalbeitragsgeschäfts.

Author_image
13:07 Uhr | 10. Juli | 2025
Eine Reihe gebrauchter VW-Autos, die bei einem öffentlichen Autohaus in Hamburg geparkt sind

Der GDV erwartet für 2025 für die Kfz-Versicherung ein Beitragswachstum von 7,8 Prozent, nach 7,5 Prozent zu Beginn des Jahres.

| Quelle: deepblue4you

Der wirtschaftliche Ausblick für das laufende Jahr bleibt aus Sicht des Versichererverbandes GDV von großer Unsicherheit geprägt. Der Verband hat sich die Entwicklung der Beitragsannahmen 2025 angeschaut und wagt auch Prognosen für 2026.

Die Prognosen für die Lebens-, Private Kranken- sowie Schaden- und Unfallversicherung ergeben für die Versicherungswirtschaft insgesamt ein Wachstum von 7,3 Prozent im Jahr 2025. Im Jahr 2026 könnte das Wachstum jedoch etwas geringer ausfallen und zwischen 1,9 und 6,0 Prozent liegen. Gegenstand der Vorausschätzung der Prognose sind ausschließlich die Bruttobeitragseinnahmen in den drei Sparten. Nicht Gegenstand der Vorausschätzung sind dagegen beispielsweise der Schadenverlauf bzw. zukünftige Leistungen, die Kapitalerträge oder Kennzahlen zur Ertragslage.

Lebensversicherung mit starkem Einmalbeitragsgeschäft

Für die Lebensversicherung insgesamt, einschließlich Pensionskassen und Pensionsfonds, erwartet der GDV für 2025 eine starke Erholung im Einmalbeitragsgeschäft. Die Beitragseinnahmen dürften demnach um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen. Das Einmalbeitragsgeschäft könnte sogar um 24,2 Prozent zulegen und somit die Trendwende des Vorjahres fortsetzen. Für 2026 wird jedoch erwartet, dass hohe Basiseffekte das Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft bremsen könnten, während die demografische Entwicklung weiterhin Einfluss auf das laufende Geschäft nehmen dürfte. Andererseits könnten sich die verbesserten langfristigen Anlagebedingungen sowie ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit positiv auf das Geschäft der Lebensversicherer auswirken. Das Wachstum der Beitragseinnahmen könnte daher zwischen -3,8 Prozent und +3,1 Prozent liegen.

Veränderung der Beitragseinnahmen

gegenüber dem Vorjahr in %

2024

2025

2026

Lebensversicherung insgesamt

2,8

1,0

-3,8 bis 3,1

Private Krankenversicherung

4,2

7,5

9 bis 11

Schaden- und Unfallversicherung

7,9

7,5

6,1

Versicherungswirtschaft insgesamt

5,1

4,9

6,0

Versicherungswirtschaft / lfd. Beitrag

4,5

4,9

5,4

Kfz könnte es wieder in die Gewinnzone schaffen

Das Sorgenkind Kfz-Geschäft könnte bald den Turnerbund schaffen. In der Schaden- und Unfallversicherung bleibt die Geschäftsprognose im Vergleich zum Frühjahr stabil. „Hier erwartet der GDV für 2025 ein Beitragswachstum von 7,8 Prozent, nach 7,5 Prozent zu Beginn des Jahres“, sagt Asmussen. Vor allem in der Kfz-Versicherung wirken sich dabei nachgelagerte Inflationsanpassungen aus. Auf der Leistungsseite spielen hier weiterhin die stark steigenden Preise für Ersatzteile sowie höhere Stundenverrechnungssätze in Werkstätten eine große Rolle. Gleichzeitig steigerten sich die Gesamtschadenaufwendungen in der Kfz-Sparte im bisherigen Jahresverlauf im Bereich des historischen Durchschnitts. „Der GDV prognostiziert für die Kraftfahrtversicherung ein Plus von 14,0 Prozent bei den Beitragseinnahmen. Unterm Strich könnte damit 2025 eine Schaden-Kosten-Quote von 97 Prozent stehen und damit die Rückkehr in die versicherungstechnische Gewinnzone“, so Asmussen.

Die Beiträge in der PKV werden wahrscheinlich weiter steigen

Für die Private Krankenversicherung erwartet der GDV im Jahr 2025 einen Anstieg der Beitragseinnahmen um 7,5 Prozent. Dieser Anstieg reflektiert vor allem die erheblich gestiegenen Leistungen der letzten Jahre. Auch im Jahr 2026 dürfte der Anstieg der Leistungsausgaben die Beitragsentwicklung beeinflussen, sodass die Beitragseinnahmen voraussichtlich um 9,0 bis 11,0 Prozent steigen könnten.

Ausblick

Ob diese Szenarien genauso eintreffen werden, hängt jedoch noch von einigen Unsicherheiten ab: Die Auswirkungen der wirtschaftspolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung werden voraussichtlich ab 2026 spürbar sein. Die Zinsstrukturkurve normalisiert sich laut GDV weiter, was zu einer spürbaren Erholung im Einmalbeitragsgeschäft der Lebensversicherung führen sollte. In der Schaden- und Unfallversicherung sowie der Privaten Krankenversicherung werden aus Sicht des Verbandes weiterhin steigende Kosten zu Beitragssteigerungen führen und so die Beitragseinnahmen ankurbeln. Insgesamt erwartet der GDV sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr einen stabilen Anstieg der Beitragseinnahmen in der gesamten Branche.