Neue Tarife für Hausrat-, Unfall- und Wohngebäudeversicherungen
Viele Versicherer haben den Jahreswechsel genutzt, um ihre Hausratversicherungen zu überarbeiten. Nach der Bayerischen, der HDI und Rhion digital haben jetzt auch die WWK und die Debeka ihre Policen einem Update unterzogen.
Neue Zusatzbausteine bei der WWK
Die WWK setzt bei ihrer Hausratversicherung, die es in den zwei Leistungspaketen „Hausratversicherung“ und „Hausratversicherung plus“ gibt, auf ein modulares Produktkonzept. Kunden können zu ihrem Tarif diverse Zusatzbausteine hinzubuchen, darunter unter anderem eine Fahrraddiebstahlversicherung (inklusive Fahrradkaskoversicherung für Schäden durch Unfall, Sturz/Fall oder Vandalismus), einen Elektronikschutz (leistet bei Schäden an elektronischen Geräten durch Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Sturz-/Bruchschäden oder vorsätzliche Beschädigung durch Dritte) oder einer Glasversicherung (leistet auch für Schäden durch Muschelausbrüche an Oberflächen oder Kanten oder das „Blindwerden“ von Mehrscheiben-Isolierverglasungen).
Debeka ergänzt Hausratversicherung
Auch die Debeka hat ihre Hausratversicherung um zwei Bausteine ergänzt – das Bike-Plus- und das Elektronikpaket.
Das Elektronik-Paket biete einen Allgefahren-Schutz für alle elektronischen Geräte, von klassischen Haushaltsgeräten über Heimwerkermaschinen, Rasenmäher sowie Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Dazu zählen mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops, wenn sie etwa herunterfallen oder beispielsweise durch Feuchtigkeit, Vandalismus oder Überspannung beschädigt werden. Auch unvorhergesehene Schäden durch Bedienungsfehler, Sand, Frost, Flüssigkeiten oder Sturz sind eingeschlossen. Auf diese Weise würde eine separate Handyversicherung überflüssig werden, erklärt Debeka-Vertriebsvorstand Paul Stein.
Das Bike-Plus-Paket bietet eine Allgefahrendeckung fürs Fahrrad, abgedeckt sind Schäden durch Unfall, Sturz, Vandalismus, Brand, Blitzschlag sowie Naturgefahren. Versichert sind nicht nur Fahrräder (auch aus Carbon), sondern ebenso E-Bikes, Erwachsenen-Roller und Fahrradanhänger. Schäden an Akkus, Motoren und Steuergeräten von E-Bikes – beispielsweise durch Feuchtigkeit, Kurzschluss oder Überspannung – sind innerhalb der ersten fünf Jahre eingeschlossen.
Seite 1: WWK und Debeka überarbeiten HausratversicherungenSeite 2: Ergo legt Unfallversicherung neu auf
Ergo legt Unfallversicherung neu auf
Neu aufgelegt hat die Ergo ihre Unfallversicherung: Diese besteht in Zukunft nur noch aus den Produktlinien „Smart“ und „Best“. Beide Produkte verfügen über die gleiche Grunddeckung: Diese gewährt die volle Kapitalleistung bereits ab 70 Prozent Invalidität, die Organisation und Kostenübernahme von Rettungs- und Bergungskosten bis zu 200.000 Euro sowie laut Ergo-Aussagen überdurchschnittliche Leistungen bei kosmetischen Operationen ohne Zusatzbeitrag (bis zu 50.000 Euro).
Kunden haben zudem die Option, weitere Bausteine hinzu zu buchen: So ist zum Beispiel eine lebenslange Unfall-Rente bereits ab 35 Prozent Invalidität für die langfristige Absicherung möglich. Ein verbessertes Verletzungsgeld kommt zeitnah für leichtere Verletzungen (auch ohne bleibende Schäden) bis zu 3.000 Euro auf.
Bei der Unfall-Hilfe besteht nun ein „Rund-um-Schutz“, durch den Leistungsbeschränkungen, wie zum Beispiel nach Stunden, entfallen. Die unterschiedlichen Alltagshilfen stehen den Kunden bedarfsorientiert bis zu 9 Monate in der Plus-Variante zur Verfügung, bei der normalen Unfall-Hilfe können Assistenzleistungen wie Hilfe bei Einkäufen, bei der Wohnungsreinigung oder der Betreuung minderjähriger Kinder bis zu einem Monat in Anspruch genommen werden.
Neodigital Versicherung lanciert Wohngebäudeversicherung
Die Neodigital Versicherung hat ihre Produktpalette um eine digitale Wohngebäudeversicherung erweitert. Angeboten wird diese in den drei Tarifen „Neo S“, „Neo M“ und „Neo L“ – mit diesen können sich Kunden nicht nur gegen Sturm-, Hagel, Feuer- und Leitungswasserschäden, sondern auch Elementarschäden, Glasbruch, Photovoltaikanlagen, Ableitungsrohre sowie Seng- und Schmorschäden absichern.
Mittels der „myNeo-App“ können Versicherte ihre Wohngebäudeversicherung digital verwalten und Vertragsänderungen sowie Schadensmeldungen vornehmen. Unabhängig von der Laufzeit kann die Versicherung vom Versicherungsnehmer zum nächsten Tag gekündigt werden – ein Recht, das der Versicherer nicht hat.
Seite 1: WWK und Debeka überarbeiten HausratversicherungenSeite 2: Ergo legt Unfallversicherung neu auf