Kundenlieblinge: Diese Tierversicherer punkten mit guter Schadenregulierung
In der Corona-Krise haben sich viele Deutsche ihren Wunsch nach einem Haustier erfüllt. Die Arbeit im Homeoffice verschafft vielen Arbeitnehmern Flexibilität, hinzu kommt die empfundene Einsamkeit in den oft eintönig verbrachten Wochen und Monaten des Lockdowns. Die Nachfrage vor allem nach Hunden ist im vergangenen Jahr rasant gewachsen. Auch bei den Versicherungen schlägt sich der Haustier-Boom mittlerweile nieder. „Im Juni, Juli und August war die Nachfrage nach Hundehaftpflichtversicherungen rund 30 Prozent höher als im Vorjahr“, gab Benny Barthelmann, Haftpflichtexperte bei der R+V Versicherung, im Herbst bekannt. In vielen Bundesländern ist eine Haftpflichtversicherung gesetzliche Pflicht für alle Hundebesitzer, in anderen nur für bestimmte, als gefährlich eingestufte Tiere. Dazu geraten sei aber jedem Hundehalter. Aber wie zufrieden sind die Versicherungskunden, wenn es im Fall der Fälle zur Schadenregulierung kommt?
Das Analysehaus Servicevalue hat im Dezember im Auftrag der Zeitschrift Focus-Money online knapp 59.000 Kunden zu 630 Produktanbietern in diversen Sparten befragt, darunter auch Tierhaftpflicht- und Tierkrankenversicherung.
Die repräsentativ ausgewählten Kunden der jeweiligen Versicherungsgesellschaften sollten die Regulierung des Schaden- oder Leistungsfalles des Produktanbieters mit Noten von eins (ausgezeichnet) bis fünf (schlecht) bewerten, bei dem sie in den vergangenen 36 Monaten einen Versicherungsfall vermeldet haben. Marktteilnehmer, die auf der Gesamtebene einen überdurchschnittlichen Wert erzielten, bekamen ein „gut“. Wer über dem Durchschnitt der „guten“ Unternehmen lag, erhielt ein „sehr gut“.
Das sind die Kundenlieblinge in der Tierhaftpflicht
In der Tierhaftpflichtversicherung haben Kunden insgesamt 32 Anbieter bewertet, sieben davon erhielten für ihre Schaden- und Leistungsregulierung die Note „sehr gut", zehn immerhin eine „gute“ Bewertung. Die Bestnote „ausgezeichnet“ wurde derweil nicht verteilt. Die Sieger im Folgenden in alphabetischer Sortierung:
Das sind die Favoriten in der Tierkrankenversicherung
Ein weiteres mitunter kostenintensives Risiko für Tierhalter besteht in Tierarztbehandlungen. Wird eine chronische Krankheit diagnostiziert oder aber eine Operation notwendig, steigen die Gebühren dafür schnell in schwindelerregende Höhen. Für diese Fälle können sich Halter mit einer Rundum-Schutz- oder einer Operationskostenschutzversicherung absichern.
Auch für diesen Bereich hat Servicevalue nach den Bewertungen der Kunden gefragt. Im Bereich der Tierkrankenversicherung flossen Urteile zu zehn Versicherern ein. Drei Marktteilnehmer erhielten ein „sehr gut“, drei weitere Versicherer schnitten „gut“ ab, auch hier war die Bestnote nicht vertreten. Im Folgenden die Kundenfavoriten:
Um Hundebesitzer von der Notwendigkeit eines passenden Versicherungsschutzes zu überzeugen, kommt es für Makler besonders auf die richtige Ansprache an. Wer das Tier, zu dem meist eine innige Verbindung besteht, schützt, sei es per Tierhalterhaftpflicht- oder Tierkrankenversicherung, gewinnt mitunter enormes Vertrauen.