Die besten Risikolebensversicherungen 2019

Das IVFP hat 68 Risikoleben-Tarife von 35 Versicherern getestet. Ermittelt wurden die besten Basis- und Premium-Produkte für Angestellte und Handwerker, jeweils in der Raucher- und Nichtrauchervariante. Ein Anbieter stach dabei deutlich heraus.

Author_image
12:03 Uhr | 21. März | 2019
Ein Anbieter steht im aktuellen Rating Risikolebensversicherung des IVFP besonders oft an der Spitze.

Ein Anbieter steht im aktuellen Rating Risikolebensversicherung des IVFP besonders oft an der Spitze. Bild: Pixabay

Ist die Risikolebensversicherung (RLV) nichts weiter als ein standardisiertes Mitnahmeprodukt oder hält die Beratung doch zahlreiche Fallstricke für Vermittler und Kunden bereit? Mit Sicherheit lässt sich jedenfalls sagen, dass die rund 7,7 Millionen RLV-Verträge für knapp ein Zehntel des Bestands an Lebensversicherungen in Deutschland stehen, der Bedarf also nicht zu leugnen ist.

Wie sich die angebotenen Produkte der Lebensversicherer voneinander unterscheiden, hat nun erneut das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) untersucht. Im diesjährigen Test befanden sich 68 Tarife von 35 Anbietern.

Ermittlung der Testsieger in 8 Produktkategorien

Ermittelt wurden jeweils die besten RLV-Produkte in insgesamt 8 Kategorien. Allgemein zugrunde gelegt wurde eine konstante Versicherungssumme von 150.000 Euro bei einer Vertragslaufzeit von 25 Jahren. Die 8 Produktkategorien wurden aufgeteilt in Basis- und Premiumvarianten. Während die Basisvarianten nur das reine Todesfallrisiko absichern, gelten die Produkte als Premiumvarianten, die über mindestens einen der beiden folgenden Zusatzbausteine verfügen:

Die untersuchten Basis- und Premiumvarianten wurden anschließend aufgeschlüsselt in Tarife für Angestellte und Handwerker, jeweils mit der Aufteilung Raucher/Nichtraucher.

Seite 1: IVFP testet 68 Risikoleben-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Testsieger

Für seinen Vergleich herangezogen hat das IVFP ausschließlich Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen. Das heißt Versicherungsbedingungen, verbindliche Verbraucherinformationen wie zum Beispiel die Produktinformationsblätter, Antragsformulare, Geschäftsberichte, Werbematerialien sowie Informationen von den Internetseiten der Versicherer. Für die Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses wurden die aktuellen Tarifrechner verwendet.

Der Teilbereich Preis-Leistung wurde bei der Ermittlung der letztendlichen Gesamtnote im RLV-Rating auch am schwersten gewichtet (50 Prozent). Eines der untersuchen Einzelkriterien war beispielsweise der Vergleich der Brutto- und Nettobeiträge aller getesteten Tarife miteinander. Darüber hinaus wurde verglichen, wie hoch die garantierten beitragsfreien Versicherungssummen nach 10 und 20 Jahren ausfallen und welche Risikozuschläge die Anbieter für die Gefahrpotenziale Bergwandern, Tauchsport, Amateurboxen und Motorradfahren erheben.

Finanzstark, flexibel und transparent?

Die übrigen 50 Prozent der Gesamtnote verteilen sich auf die Teilbereiche Unternehmen (20 Prozent), Flexibilität (20 Prozent) sowie Transparenz und Service (10 Prozent). Im Teilbereich Unternehmen wurden Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg des Lebensversicherers bewertet. Unter anderem flossen dabei die Größe des Bestands und die Solvency II-Quoten ein.

Im Teilbereich Flexibilität drehten sich die abgefragten Einzelkriterien mehr um die Leistungen des RLV-Tarifs. Beispielsweise, wie viele Monate der Kunde Nichtraucher sein muss, um als solcher anerkannt zu werden oder welche Fristen bei Kündigung und Beitragsfreistellung gelten. Die Einzelkriterien im Teilbereich Transparenz und Service untersuchten unter anderem die Gestaltung der vorgeschriebenen Kundeninformationen und den Hinweis auf Erbschaftssteuerregelung.

Insgesamt flossen 70 Einzelkriterien in die Ermittlung der Rating-Gesamtnote ein. Weitere Details zur Rating-Methodik können hier eingesehen werden.

Seite 1: IVFP testet 68 Risikoleben-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Testsieger

Im Folgenden ist zu jeder der 8 Produktkategorien der Sieger-Tarif mit seiner Gesamtnote (Schulnote) aufgelistet. Bei einem geteilten ersten Platz werden alle Sieger genannt. Aufgeführt sind jeweils die Gewinner unter den „Serviceversicherern“. Diese arbeiten mit Vermittlern zusammen. In allen 8 Produktkategorien wurde jeweils auch ein Sieger unter den Direktversicherern ermittelt. Dort hatten zumeist die Hannoversche und die Europa Lebensversicherung die Nase vorn.

Premiumvarianten

Angestellter/Nichtraucher:

Angestellter/Raucher:

Handwerker/Nichtraucher:

Handwerker/Raucher:

Basisvarianten

Angestellter/Nichtraucher:

Angestellter/Raucher:

Handwerker/Nichtraucher:

Handwerker/Raucher:

Die vollständigen Ranglisten aller Produktkategorien inklusive der Noten in den vier Teilbereichen können hier eingesehen werden.

Seite 1: IVFP testet 68 Risikoleben-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Testsieger