Berliner Pool klärt Nachfolge

Der Berliner Maklerpool aruna klärt die Nachfolge. LV 1871 und der Pool BCA wollen die Zukunftsperspektiven von Finanzberatern verbessern. Die Gothaer bietet eine neue Gruppen-Unfallversicherung und R+V kooperiert mit Friendsurance.

12:04 Uhr | 12. April | 2019
Nachfolge Aruna Maklerpool

Gab auf der aruna-Messe seine Nachfolgeregelung bekannt: Gründer und Geschäftsführer Matthias Kschinschig Bild: aruna

aruna: Nachfolge auf Messe bekanntgegeben

Knapp 800 Fachbesucher zählte die 14. Messe des Berliner Maklerpools aruna am 05. April 2019. Im Rahmen der Messe gab aruna-Gründer und Geschäftsführer Matthias Kschinschig offiziell seine Nachfolgeplanung im Unternehmen bekannt. Toralf Schröter wechselt von der Allianz als Leiter des Vertriebs zu aruna und soll in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kschinschigs Sohn Christopher Kluwe in die Geschäftsleitung des Maklerpools berufen werden.

Interessensverein Zukunft für Finanzberatung e.V.: BCA und LV 1871 als Unterstützer gewonnen

Sowohl LV 1871 als auch der Maklerpool BCA unterstützen den im Herbst gegründeten Interessenverein Zukunft für Finanzberatung e.V., der die Zukunftsperspektive von Finanzberatern verbessern will. So plant der Verein, bis Jahresmitte ein Verbraucherportal zu starten, das „Mehrwerte und Informationen für Verbraucher gezielt viral vermarktet“.

JDC: Zukauf und Vertriebs-Kooperation

Der auf Finanzanlagenvermittlung spezialisierte Pool KOMM wird Jung, DMS & Cie. übernommen. Geschäftsführer soll Oliver Lang werden. Durch den Zukauf verspricht sich JDC-Group-Vorstandschef Sebastian Grabmaier eine Verbesserung der Marge im Anlagesegment. Die rund 250 an KOMM angeschlossenen Vermittler betreuen Fondsdepots im Wert von rund 550 Millionen Euro. Mit IT-Dienstleistungen und dem Backoffice-Team wird Jung, DMS & Cie. künftig die Vermittler der RheinLand Versicherungs AG unterstützen. Die Kooperation betrifft die Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten.

Helvetia: Vertriebs-Kompendium neu aufgelegt

Zahlen, Daten, Fakten... von Grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung über private Altersvorsorge und bAV bis hin zu Fondsanlagen und Vererbbarkeit. Das Vertriebs-Kompendium der Helvetia Lebensversicherungs-AG wurde zum sechsten Mal neu aufgelegt und steht im PDF-Format zum Download bereit.

Gothaer: Neue Gruppenunfall-Versicherung

Die GewerbeProtect der Gothaer bietet nun eine Gruppenunfall-Versicherung an. „Es gibt keine Gesundheitsprüfung und auf die namentliche Nennung der zu versichernden Personen wird verzichtet, sofern alle Mitarbeiter versichert werden“, so Nils König, Leiter Produktmanagement Gewerbe bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Das Produkt nutzt u.a. den erweiterten Unfallbegriff (zum Beispiel Infektionen durch Zeckenstich, Lebensmittelvergiftungen, erhöhte Kraftanstrengung) und kann ab zwei bis zu 100 zu versichernde Personen umfassen.

xbAV: Neuer technischer Leiter

Jochen Pielage ist seit 1. April 2019 bei xbAV. Als Vice President Engineering übernimmt er die technische Leitung an allen Standorten. In der neu geschaffenen Position verantwortet der Diplom-Informatiker die Software-Architektur und -Entwicklung sowie Infrastruktur und IT. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der xbAV-Produkte zu einer ganzheitlichen Plattform für alle Beteiligten der betrieblichen Altersversorgung.

Continentale: Forderungsausfall bei PHV

Die private Haftpflichtversicherung ProtectionPlus der Continentale Sachversicherung bietet in vielen Bereich niedrigere Beiträge. Die XXL-Variante wurde um verschiedene Leistungen erweitert. Dazu gehört beispielsweise die Forderungsausfallversicherung, die bisher als ein Zusatzbaustein angeboten wurde. Die private Haftpflichtversicherung der Continentale zahlt die ausstehenden Forderungen bis zu einer Versicherungssumme von 30 Millionen Euro. Zudem wurden zwei neue Bausteine eingeführt: Der Kfz-Baustein sichert unter anderem Schäden an Mietwagen im Ausland sowie durch falsche Betankung ab. Der Öko-Baustein versichert Schäden, die zum Beispiel durch eine Erdwärme- oder Solaranlage entstehen können.

R+V: Kooperation mit Friendsurance

Die R+V Versicherung startet im Mai startet einen digitalen Versicherungsmanager. Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken sehen dann alle ihre Versicherungsverträge, auch die von anderen Anbietern, mobil in einer Anwendung. Die vom R+V-Kooperationspartner Friendsurance entwickelte Technik ermöglicht es zudem, den Nutzern Hinweise zu geben, wie sie ihre Absicherung verbessern und an die aktuelle Lebenssituation anpassen können. Dafür analysiert die Software, die Zustimmung der Kunden vorausgesetzt, die Kontobewegungen im Onlinebanking. Der neue VR-Versicherungsmanager startet zunächst in sechs Pilotbanken und wird dann sukzessive auf weitere Genossenschaftsbanken ausgeweitet.