Arbeitskraftabsicherung: Wen Makler bevorzugen

Eine neue Studie benennt die Favoriten der Makler bei der Absicherung gegen Berufsunfähigkeit, bei Verlust von Grundfähigkeiten und für den Fall schwerer Krankheiten. Auf welche Leistungskriterien und Services es Maklern dabei besonders ankommt.

Author_image
13:05 Uhr | 05. Mai | 2021
Der lückenlose Übergang zwischen Krankentagegeld und BU-Leistung ist Maklern so wichtig, damit niemand verarmt. Bild: Pixabay/Frantisek Krejci

Der lückenlose Übergang zwischen Krankentagegeld und BU-Leistung ist Maklern bei der Arbeitskraftabsicherung so wichtig, damit niemand verarmt. Bild: Pixabay/Frantisek Krejci

Kürzlich veröffentlichte der Map-Report sein neues „Stabilitätsrating der Berufsunfähigkeitsversicherer“ und attestierte sechs Anbietern eine hervorragende Aufstellung: LV 1871, Allianz, Swiss Life, Hannoversche, Continentale und Volkswohl Bund. Im Vorjahr hatten sieben Versicherer herausgeragt, darunter die diesmal abgefallenen Gesellschaften AachenMünchener, Ergo Vorsorge, Nürnberger und Stuttgarter.

Traditionell stützt sich der Map-Report auf BU-Stabilitätsuntersuchungen des Analysehauses Franke und Bornberg, zu dem der Map-Report inzwischen gehört, und auf dessen BU-Unternehmensrating, an dem kürzlich nur vier Anbieter teilnahmen, die allesamt die Höchstnote bekamen: Ergo Vorsorge, Generali Deutschland, HDI und Nürnberger.

Die Studie „BU/Arbeitskraftabsicherung 2021“ der BBG Betriebsberatung hat nun die Qualität der Versicherer aus Sicht der Makler untersucht und deren Favoriten ermittelt. Gemessen wurde nach insgesamt 14 Leistungskriterien aus den Bereichen Unternehmensführung, Produktmanagement, Vertriebsunterstützung und Abwicklungsservice. Mitgemacht hatten 568 unabhängige Vermittler, davon 85 Prozent Versicherungsmakler, die es im Schnitt auf 250.000 Euro Jahresumsatz bringen.

Die wichtigsten Leistungskriterien aus Maklersicht

Wichtigstes Leistungskriterium ist Maklern demnach die Produktqualität der Gesellschaft, gefolgt von der Abwicklung im Leistungsfall sowie der Tarifflexibilität. Abwicklung und Flexibilität haben gegenüber dem Vorjahr deutlich aufgeholt, während Preis-Leistungs-Verhältnis und Finanzstärke in der Einordnung der Makler leicht nach hinten rutschten. Erstaunlich: Weiter unwichtig werden die Courtageausgestaltung, Angebotsrechner und Vertriebsunterstützung eingeschätzt.

Mit weitem Abstand dominieren BU-Policen den Umsatz der Makler im Bereich Arbeitskraftabsicherung (wie im Vorjahr 96 Prozent). Es folgen dann Grundfähigkeitsversicherung mit 49,7 Prozent (2020: 48,9 Prozent), Dread-Desease-Versicherung mit 31 Prozent (2020: 33 Prozent), BUZ-Rente mit 31 Prozent (2020: 33 Prozent) und BUZ-Policen mit reiner Beitragsbefreiung (26,1 Prozent; 2020: 29,5 Prozent), wobei Mehrfachnennungen erlaubt waren. Multi-Risk-Policen rangieren wieder am Ende, auch Pflegerenten (15,7 Prozent) und Erwerbunfähigkeitspolicen (17,1 Prozent) stagnieren.

BU-Anbieter mit dem höchsten Umsatz bei Maklern

Den meisten Umsatz aufgrund der individuell gewichteten Leistungskriterien machen Makler in der BU-Versicherung unverändert mit Alte Leipziger, gefolgt von Nürnberger und Swiss Life. Auf den nächsten Plätzen: Volkswohl Bund, LV 1871 und Allianz. In der Dread-Desease- bzw. Multirisk-Versicherung ist unter nur acht gelisteten Gesellschaften weiter Canada Life der Liebling der Makler, gefolgt wieder von Nürnberger und Zurich. Auf den weiteren Plätzen: Volkswohl Bund und Swiss Life.

Seite 1: Die Favoriten der Makler bei BU, Dread Desease und GrundfähigkeitSeite 2: Welche Services Makler jetzt am meisten von Versicherern brauchen

Last but not least die Grundfähigkeitsversicherung: Wiederum liegt Canada Life an der Spitze in der Maklergunst unter elf Anbietern – wie im Vorjahr vor Nürnberger und Volkswohl Bund. Auf den weiteren Plätzen: Dortmunder und Allianz. Apropos Allianz: Der Marktführer der Lebensversicherung verlor in allen drei Kategorien ein paar Sympathiepunkte und damit Plätze.

Meist gewünschte Services der Makler

Größter Wunsch der Makler: Ein Produkt der Arbeitskraftabsicherung sollte einen lückenlosen Übergang zwischen Krankengeld bzw. Krankentagegeld und BU-Leistung beinhalten, sagen 85 Prozent der Befragten. Die Versicherer sollten ihre elektronischen BU-Risikoprüfungsangebote künftig ausbauen, fordern 63 Prozent. Gut fänden es auch 59 Prozent der Makler, wenn externe Anbieter wie Franke und Bornberg oder Morgen & Morgen ihre elektronischen BU-Risikoprüfungsangebote künftig ausbauen. Knapp 60 Prozent der unabhängigen Vermittler achten bei einer Produktempfehlung auch auf die Leistungsquote der Anbieter.

Apropos Risikoprüfung: Makler nutzen elektronische BU-Risikoprüfungsangebote der Versicherer etwas stärker als im Vorjahr, am meisten von der Nürnberger, sagen 20,7 Prozent der Befragten (2020: 15,1 Prozent). Es folgen Alte Leipziger mit 17,9 Prozent (2020: 11,9 Prozent), Swiss Life mit 12,8 Prozent (2020: 10,9 Prozent) und Allianz mit 11,9 Prozent (2020: 12,8 Prozent).

Darüber hinaus kommen unabhängige Risikoprüfungstools zum Einsatz – am meisten laut BBG-Studie „versdiagnose“ von Franke und Bornberg (58,8 Prozent; 2020: 37,4 Prozent) sowie „RIVA“ von Softfair & Levelnine (31,8 Prozent; 2020: 22,8 Prozent).

Was Kunden erwarten und Finanztest nicht geliefert hat

Kürzlich hat die Ratingagentur Assekurata über ihre Tochter Assekurata Solutions Erwartungen der Kunden bei der BU-Leistungsregulierung unter 500 Inhabern einer selbstständigen BU-Police abgefragt. Ergebnis: Wichtigster Service ist eine schnelle Bearbeitung und zügige Entscheidung des Antrags auf BU-Rente, sagen 60 Prozent der Kunden. 47 Prozent wissen dabei die Betreuung durch einen festen Ansprechpartner zu schätzen. Allerdings sind alle Befragten noch gesund, also haben bisher keine BU-Leistung beantragt.

Eine faire Leistungsregulierung gelingt in der BU-Versicherung letztlich nur, „wenn der Antragsteller von Beginn an aktiv in den Prozess eingebunden und individuell betreut wird“, schreibt Juliane Löffler, Senior-Analystin bei Assekurata Solutions. Kürzlich hatte auch die Stiftung Warentest BU-Policen untersucht, dabei aber in den veröffentlichten Testkriterien nur die Bedingungen und Anträge auf BU-Versicherung getestet, nicht jedoch die Leistungsregulierung einbezogen.

Seite 1: Die Favoriten der Makler bei BU, Dread Desease und GrundfähigkeitSeite 2: Welche Services Makler jetzt am meisten von Versicherern brauchen