Abzocke

ADAC Versicherung warnt vor hohen Krankheitskosten in Ägypten

Laut der ADAC Versicherung werden Ägypten-Urlauber im Krankheitsfall oft massiv abgezockt. Sogar eine Auslandsreisekrankenversicherung könne dann nicht mehr helfen. Tipps zur Vorbeugung liefert der Versicherer gleich mit.

Author_image
12:07 Uhr | 24. Juli | 2025
Kamel im Sonnenuntergang vor den Pyramiden

Ägypten lockt mit tollen Sehenswürdigkeiten wie den Pyramiden. Doch im Krankheitsfalls sollten Touristen sehr aufmerksam sein, warnt die ADAC Versicherung.

| Quelle: Givaga

Offenbar häufen sich die Berichte deutscher Urlauber über massiv überteuerte Ärzte und Kliniken in Ägyptens Touristenzentren. Darauf weist die ADAC Versicherung hin und spricht, speziell in Hotelkliniken und bei Hotelärzten, von oft 20 bis 30 Mal so hohen Behandlungskosten wie in Deutschland.  

„Viele Privatkliniken und Hotelärzte in beliebten Urlaubsregionen haben sich auf internationale Touristen spezialisiert. Sie wissen, dass Urlauber im Notfall schnell Hilfe brauchen, oft keine lokalen Preisvergleiche kennen und in der Regel über eine Auslandskrankenversicherung verfügen,“ erklärt Sascha Petzold, Vorstand für Schaden bei der ADAC Versicherung AG.

Ein weiterer Hintergrund ist laut dem Versicherer, dass auch oft das Hotelpersonal Provision für die Vermittlung von Patienten an spezielle Kliniken oder Ärzte erhalte. Dies werde in die Behandlungskosten einfach mit eingepreist. „Viele Ärzte und Kliniken verlangen sofortige Barzahlung und stellen keine oder nur unklare Quittungen aus,“ erklärt Petzold weiter. „Das bringt viele Urlauber in finanzielle Schwierigkeiten, wenn sofort mehrere tausend Euro für einen einfachen Eingriff zu zahlen sind.“

Dies kann für die Urlauber zum bösen Erwachen werden – auch mit privater Auslandsreisekrankenversicherung. Denn diese sei, so Petzold, nur zur Regulierung des ortsüblichen Kostensatzes verpflichtet. Was darüber hinausgehe, müsse der Urlauber setzt bezahlen.

 Als Tipps gibt die ADAC Versicherung Ägypten-Urlaubern mit auf den Weg:

  • Auslandsreisekranken-Police mit Notfall-Hotline abschließen

  • Im Krankheitsfall Termin mit Vertragsärzten oder Vertragskliniken über diese Notfall-Hotline vereinbaren lassen

  • Ärzte mit intransparenten Preisangaben und Nur-Sofortzahlung meiden

  • Leistungen und Preise vor Behandlungsbeginn schriftlich festlegen

  • Bei Druck durch Personal vor Ort Touristenpolizei oder Botschaft einschalten