Auch wenn der Markt zuletzt etwas ins Stocken geraten ist, erfreuen sich Wärmepumpen weiterhin wachsender Beliebtheit. Schon rund 1,7 Millionen Haushalte in Deutschland setzen auf diese Technik. Werden Wärmepumpen als fester Bestandteil eines Gebäudes installiert, sind sie über die Wohngebäudeversicherung gegen klassische Gefahren wie Blitz, Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser abgesichert. Die Hausratversicherung leistet dagegen nicht für Wärmepumpen.
Auf Elementarschutz achten
Auch Geräte, die sich außerhalb des Hauses befinden, zum Beispiel im Vorgarten, fallen in der Regel unter den Schutz der Wohngebäudeversicherung. Tipp: Um auch Schäden durch Überschwemmungen oder Hochwasser abzudecken, empfiehlt es sich, die Police um einen Elementarschutz zu erweitern.
Für Schäden, die durch Vandalismus, Diebstahl oder Bedienfehler entstehen, ist eine zusätzliche Versicherung erforderlich. Dieser Schutz kann entweder schon Bestandteil der Wohngebäudeversicherung sein oder als zusätzlicher Baustein hinzugefügt werden. Falls dies nicht möglich ist, haben Hausbesitzer auch die Möglichkeit, ihre Wärmepumpe über eine separate Versicherung abzusichern. Der genaue Umfang des Versicherungsschutzes kann hierbei je nach Anbieter und Tarif variieren.
Anschaffung immer dem Versicherer melden
Ein wichtiger Punkt: Auch wenn der Schutz in die bestehende Wohngebäudeversicherung integriert ist, könnte sich der Beitrag für die Police erhöhen, da die Wärmepumpe den Wert des Hauses steigert. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, sollten Ihre Kunden den Versicherer deshalb unbedingt über den Erwerb einer Wärmepumpe informieren.
Die Stiftung Warentest empfiehlt, Wärmepumpen idealerweise innerhalb der Wohngebäudeversicherung abzusichern – entweder als integrierte Leistung oder als zusätzlicher Baustein. Im Schadenfall hat Ihr Kunde so nur einen Ansprechpartner, was die Schadenbearbeitung vereinfacht. Wichtig zu wissen: Schäden an Dritten oder der Umwelt, die durch eine Wärmepumpe verursacht wird, übernimmt in der Regel die private Haftpflichtversicherung.