Diese Betriebshaftpflichtversicherungen bieten den umfangreichsten Schutz

Ohne Betriebshaftpflichtversicherung geht in vielen Gewerbebranchen gar nichts. Doch welcher Versicherer bietet das umfangreichste Leistungspaket? Das hat nun das Beratungsunternehmen eXulting für zahlreiche Branchen untersucht.

Author_image
08:08 Uhr | 26. August | 2022
Betriebshaftpflicht Bild: Phynart Studio

Das Beratungsunternehmen eXulting hat die Betriebshaftpflichtversicherung für zahlreiche Sparten auf ihren Leistungsumfang hin abgeklopft. Bild: Phynart Studio

Gewerbeversicherungen sind für Makler mittlerweile ein bedeutender Pfeiler ihres Geschäfts. In einer aktuellen Studie erklärten die 219 befragten Makler, durchschnittlich knapp ein Fünftel ihres Umsatzes mit dem gewerblich-industriellen Schaden-Unfallgeschäft zu erzielen – das gewerbliche Kfz-Geschäft ist hier noch gar nicht eingerechnet.  

Als absoluter Umsatztreiber in diesem Segment gilt das Geschäft mit Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherungen. Das ist wenig überraschend: Schließlich ist sie für Berufsgruppen, deren Fehler bei ihren Kunden hohe Schäden anrichten können, häufig gesetzlich vorgeschrieben. Auch für Berufe, in denen keine gesetzliche Versicherungspflicht gilt, ist der Abschluss einer Berufs- beziehungsweise Betriebshaftpflichtversicherung ratsam. So verlangen viele Kunden bei der Ausschreibung beziehungsweise Vergabe von Aufträgen an Handwerksbetriebe einen Versicherungsnachweis – fehlt dieser, platzt der Auftrag.  

eXulting testet Bedindungswerke für verschiedene Sparten

Doch welche Betriebshaftpflicht-Tarife der Versicherer können überzeugen? Das hat nun die Siegburger Unternehmensberatung eXulting jeweils für die Branchen Baunebengewerbe, Handwerk, Handel, Gastronomie, medizinische Nebenberufe und Büro/Dienstleistungen untersucht. Insgesamt 482 Bedingungswerke wurden dabei ausgewertet – rund ein Viertel mehr als noch beim letzten Mal.   Bewertet wird dabei jeweils der Deckungsumfang der einzelnen Klauseln. Die umfassendsten Deckungen definieren dabei das maximal am Markt verfügbare. Da Klauseln meist aus mehreren Komponenten bestehen, gibt es je Klausel mehrere, voneinander abweichende Bewertungskritierien.  

Beispiel Be- und Entladungsschäden: Hier wird nicht nur geschaut, ob diese unter den Versicherungsschutz fallen. Überprüft wird auch, ob diese bis zur Versicherungs- oder nur bis zu einer begrenzten Summe versichert sind, ob es eine Selbstbeteiligung gibt, welche Fahrzeuge versichert sind, ob die Ladung unter den Versicherungsschutz fällt und ob es weitere Erweiterungen beziehungsweise Einschränkungen gibt. Die einzelnen Fragen werden schließlich gewichtet und die jeweiligen Punktzahlen addiert. Je nach Punktzahl wird schließlich eine Benotung von einem bis fünf Sternen vergeben.  

Insgesamt haben offenbar viele Anbieter ihre Bedingungswerke in den vergangenen Monaten beziehungsweise Jahren überarbeitet.  Die durchschnittliche Sternebewertung stieg im Vergleich zum vergangenen Jahr von 2,7 auf 2,9. Auch die Zahl der mit der Höchstnote versehenen Tarife stieg von 15 auf 16 Prozent.  

Innerhalb der einzelnen Branchen-Bewertungen kam es innerhalb der Top-10 der am besten bewerteten Tarife zu einigen Verschiebungen. So unter anderem bei den Betriebshaftpflichtversicherungen für die Handwerksbranche. Hier gab es bei den drei am höchsten bewerteten Tarifen (Andsafe, Mailo, Signal Iduna) im Vergleich zum Vorjahr keine Änderungen, jedoch tauchen viele Anbieter neu unter den besten zehn Tarifen, darunter Tarife der BGV, Helvetia. Basler und Gothaer.  

Im Bereich Baunebengewerbe/ Bauhandwerk schaffte es die Helvetia mit ihrem Bedingungswerk „BL-HBBau-2002 Vers. 2020“ den Sprung vom neunten auf den ersten Rang und verwies die Konkurrenz von Andsafe, VHV und R+V auf die Plätze.  

Einen Überblick über die übrigen Sparten finden Sie auf der Seite www.XSelect.net, die von eXulting betrieben wird.