procontra Produktcheck

Was taugt die „Reiseversicherung für dein Tier“ von Cleos Welt ?

Reiseschutz für Tiere – klingt im ersten Moment nach Nische, hat aber als Idee durchaus Charme. Die Tier-Reiseversicherung von Cleos Welt mit der Uelzener als Risikoträger kombiniert Reiserücktritts-, Reiseabbruch- und Tierkrankenversicherung in einem Produkt. Aber wie gut ist das Produkt?

13:10 Uhr | 23. Oktober | 2025
procontra Produkt-Check

Versicherungsmakler Oliver Mest nimmt für procontra die Tariflandschaft unter die Lupe.

| Quelle: procontra

Was steckt im Versicherungspaket?

Der Versicherungsschutz umfasst drei Leistungsbereiche:

Tier-Reiserücktrittsversicherung: Sie greift, wenn die Reise storniert, umgebucht oder verspätet angetreten werden muss, weil das versicherte Tier unerwartet schwer erkrankt, einen Unfall hat, eine Impfunverträglichkeit zeigt oder stirbt. Erstattet werden Stornokosten, Umbuchungsgebühren und Mehrkosten für die Hinreise bis zur vereinbarten Versicherungssumme – einschließlich Visa- und Reservierungsgebühren. Der Versicherungsfall muss nach Abschluss der Versicherung eintreten; Vorerkrankungen oder absehbare Behandlungen sind ausgeschlossen.

Tier-Reiseabbruchversicherung: Wird die Reise wegen eines Krankheits- oder Todesfalls des Tieres unterbrochen oder abgebrochen, übernimmt der Versicherer den anteiligen Reisepreis für nicht genutzte Leistungen sowie zusätzliche Rückreisekosten. Auch Mehrkosten für Unterkunft oder Nachreise werden übernommen – allerdings nur im Rahmen der vereinbarten Versicherungssumme.

Tier-Reisekrankenversicherung: Während der Reise sind die Kosten für notwendige tierärztliche Behandlungen, Diagnostik (inkl. Röntgen, MRT, Labor etc.) und Arzneimittel versichert. Ergänzend übernimmt der Versicherer:

●      Telemedizinische Beratung über Pfotendoctor (Petcare Solutions GmbH, Berlin)

●      Such-, Bergungs- und Rettungskosten nach einem Unfall

●      Überführungs- oder Beerdigungskosten, wenn das Tier auf der Reise verstirbt

Der Versicherungsschutz gilt weltweit – ein echtes Plus, insbesondere für Halter, die ihre Tiere regelmäßig auf internationale Reisen mitnehmen. Gesundheitsfragen werden ebenfalls nicht gestellt. Allerdings ist die Versicherungssumme auf 2.500 Euro gedeckelt. Das erscheint etwas gering, wenn tatsächlich ein schwererer Zwischenfall eintritt.

Ludwig Koch, Head of Product bei der Cleo and You GmbH sieht das anders: „Für eine Erstversorgung und zahlreiche Operationen reicht die Summe aus. Für schwere, komplexe Behandlungen könnte die Summe nicht ausreichen. Das ist aber der Kompromiss, den wir eingehen müssen, wenn wir die Prämien akzeptabel halten und auf die Gesundheitsfragen verzichten wollen.“ Dafür werden allerdings auch Bergungs-, Such- und Rettungskosten bis 2.500 Euro übernommen: Für Hundebesitzer auf Bergwanderungen sicherlich ein Argument.

Die Kosten für den Versicherungsschutz hängen vom Umfang des Versicherungsschutzes ab. Bei einer Absicherung von Kosten bis zu 10.000 Euro pro Reise für beliebig viele Reisen in einem Jahr beträgt der Beitrag mit Selbstbeteiligung von 20 Prozent 97,99 Euro, ohne SB 190,49 Euro. Die Reisen dürfen dann bis zu 60 Tage lang sein, längere Reisen können gegen ein individuell zu vereinbarendes Entgelt versichert werden. Bei einer Einmalversicherung bis zu 60 Tagen Reise sind es 107,99 Euro, ohne SB 126,99 Euro.

Die Stärken

Zu den klaren Stärken der Cleos Welt Tier-Reiseversicherung zählt vorwiegend das Konzept als Kombiprodukt mit echtem Alleinstellungsmerkmal. Rücktritt, Abbruch und Krankenversicherung werden in einem Tarif gebündelt – ein Ansatz, den man in dieser Form im Markt bislang selten findet. Damit spricht der Anbieter gezielt Kunden an, die sich nicht nur gegen finanzielle Verluste im Reiseverlauf, sondern auch gegen gesundheitliche Risiken ihres Tieres absichern möchten.

Positiv hervorzuheben sind zudem der weltweite Geltungsbereich und die integrierte Update-Garantie. Änderungen, die ausschließlich zum Vorteil des Versicherungsnehmers erfolgen, gelten automatisch auch für bestehende Verträge – ohne Mehrbeitrag. Diese Regelung ist vertraglich sauber umgesetzt, klar formuliert und schafft Transparenz sowie Rechtssicherheit, was gerade im Beratungsgespräch mit anspruchsvollen Kunden ein Pluspunkt ist.

Ein weiterer moderner Baustein ist die telemedizinische Einbindung über Pfotendoctor. Hier wird digitale Innovation mit tierärztlicher Versorgung verknüpft – und das bietet für Vermittler einen überzeugenden Gesprächsanlass. Gerade im Ausland kann eine tierärztliche Beratung per Videoanruf schnelle Hilfe ermöglichen und den Kunden spürbar entlasten.

Gut gedacht und eine Abgrenzung zum Markt der klassischen Reiserücktrittsversicherungen: Die Versicherung greift auch, wenn das Tier gar nicht mitreisen sollte.

Die Schwächen

Ein kritischer Aspekt: Es handelt sich nicht um eine Absicherung existenzieller Risiken, sondern klar um eine Komfortversicherung, deren Nutzen primär emotional begründet ist. Das zentrale Verkaufsargument ist das gute Gefühl, im Ernstfall abgesichert zu sein – weniger ein rationaler Kosten-Nutzen-Vergleich. Das ist legitim, erschwert aber eine objektive Beratung, wenn es um die Priorisierung von Absicherungsbausteinen im Tierbereich geht.

Besonders kritisch zu bewerten ist der Ausschluss von Pandemie- und Quarantänerisiken. Seit den COVID-Erfahrungen haben viele Kunden ein anderes Verständnis von „Reiseschutz“. Sie gehen oft davon aus, dass sämtliche reisebedingten Ausfälle abgedeckt sind. Hier ist eine klare Aufklärung zwingend erforderlich, um spätere Enttäuschungen oder Beschwerden zu vermeiden.

Ebenfalls zu beachten ist die Subsidiaritätsklausel. Besteht bereits eine klassische Reiserücktrittsversicherung – etwa über Kreditkarte oder Reiseveranstalter –, kann diese vorrangig leisten. Das kann im Schadenfall zu Abgrenzungsproblemen führen und verlangt vom Makler eine genaue Dokumentation, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Ein weiterer Punkt betrifft das Kündigungsrecht des Versicherers nach einem Leistungsfall. Cleos Welt kann den Vertrag in diesem Fall beenden, was aus Maklersicht kein ideales Bindungsinstrument darstellt. Langfristige Bestandskunden lassen sich so kaum aufbauen, und das Produkt eignet sich daher eher als situative Zusatzabsicherung statt als dauerhaftes Betreuungselement.

Für welche Zielgruppen ist das Produkt geeignet?

Der Tarif zielt klar auf emotional gebundene Tierhalter, die sich eine „Sicherheitsdecke“ für den Urlaub wünschen. Für Makler ist das vorwiegend ein Add-on-Produkt – kein eigenständiger Bedarf, sondern eine Ergänzung zu bestehenden Tierkranken- oder Haftpflichtlösungen.  Er eignet sich insbesondere für:

●      Halter, die ihr Tier auf Flug- oder Fernreisen mitnehmen,

●      Bestandskunden mit hoher Bindung und Affinität zu Tierprodukten,

●      Cross-Selling bei Tier-OP- oder Tierkrankenversicherungen.

Für die breite Kundschaft – insbesondere Hundehalter mit ausschließlich nationalen oder nahen Reisezielen – dürfte der Nutzen überschaubar bleiben. Das sieht Ludwig Koch anders: “2/3 der Tierbesitzer hat keine Tierkrankenversicherung. und diejenigen, die eine Tierkrankenversicherung haben, haben einen eingeschränkten Schutz. Meist ist der Schutz sowohl zeitlich als auch der Höhe nach eingeschränkt. Meistens wird es auf die deutsche GOT begrenzt, was speziell in vielen hochpreisigen Ländern nicht unbedingt ausreicht – als Beispiele seien hier die Schweiz oder die USA genannt. Wir schließen die Lücke mit einem sehr einfachen, kleinen Produkt für eine kleine Zielgruppe.“

Was ist bei der Vermittlung zu beachten?

Für Makler und Vermittler stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Beratungstiefe zu Provisionspotenzial.  Der Tarif ist erklärungsbedürftig, da:

●      die Bedingungen klar, aber sehr spezifisch formuliert sind,

●      emotionale Kaufmotive dominieren,

●      und die Schadenwahrscheinlichkeit gering ist.

Das Produkt kann im Gespräch mit Bestandskunden als Impuls dienen – etwa im Zusammenhang mit Tierkrankenversicherung, Urlaubsplanung oder Reiseschutz allgemein.  Für eine aktive Akquise dürfte sich der Aufwand kaum lohnen, zumal dann eine weitere Beratung für die Tierhalter und deren Reiseschutz erforderlich ist. Und das Haustier ist natürlich bei den meisten klassischen Reiserücktrittsversicherungen ohnehin in Ausschnitten mit abgedeckt.

Das Fazit

Die Cleos Welt Tier-Reiseversicherung ist ein konsequent konzipiertes Nischenprodukt mit überraschend breitem Leistungsumfang, aber begrenzter Marktbedeutung. Sie punktet mit digitaler Unterstützung, klaren Bedingungen und emotional nachvollziehbarem Nutzen – weniger mit ökonomischer Relevanz. Für Makler ist sie kein Standardprodukt, sondern ein Spezialbaustein für Kunden mit überdurchschnittlicher Reiseaktivität und hoher Tierliebe.

Bewertung: 6 von 10 Sternen