Produkte & Personalien

SDK bietet mobilen Impfservice an

Die Süddeutsche Krankenversicherung übernimmt gesellschaftliche Verantwortung: Kunden können einen Termin bei mobilen Impfärzten machen, die auch am Wochenende oder zur Abendstunde anrücken. Neues gibt es außerdem von der Halleschen, Ergo, Maxpool und HDI.

Author_image
11:12 Uhr | 07. Dezember | 2022
Produkte & Personalien

Die Süddeutsche Krankenversicherung bietet ihren Kunden ab sofort einen mobilen Impfservice an, in der Hoffnung auf steigende Nachfrage nach den Vakzinen.

| Quelle: procontra

Aktuell sind knapp 78 Prozent und damit 65 Millionen Menschen in Deutschland mindestens einmal gegen eine Coronainfektion geimpft. Eine Grundimmunisierung haben 63,5 Millionen Deutsche. Allerdings ist nach wie vor ein gutes Fünftel der Bevölkerung nicht geimpft. Doch nicht nur der Schutz vor Corona ist das Ziel einer Vakzination, auch andere Erkrankungen wie Grippe, Lungenentzündung, Borreliose, HPV oder spezielle Reiseschutzimpfungen können ratsam sein oder sind sogar geboten. Impfzauderern bietet die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) nun ab sofort einen besonderen Service an: der Pieks in den eigenen vier Wänden. Ab sofort können vollversicherte SDK-Mitglieder einen Termin online buchen, der Impfarzt kommt dann mitsamt der erforderlichen Impfstoffe nach Hause. Dafür arbeitet die SDK mit dem Anbieter „Ihr Arzt Zuhause“, kurz IAZH, zusammen. Das Konzept ist hierzulande noch neu, in den Niederlanden hingegen bereits gängige Praxis.

„Eines der Haupthindernisse beim Impfen ist der Faktor Zeit. Man muss erst mal einen passenden Termin beim Arzt bekommen, dann in die Praxis fahren und dort eventuell noch warten. Viele haben darauf keine Lust und verzichten deshalb gleich ganz auf den Schutz oder schieben Impfungen lange vor sich her“, wird Benno Schmeing, SDK-Vorstand für die Bereiche Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage in einer entsprechenden Pressemitteilung zitiert. An dieser Stelle setzt das Angebot an, zumal Versicherungsnehmer einen Termin auch am Abend oder am Wochenende buchen könnten. SDK-Mitglieder können sich im Vorfeld über die Website der IAZH über relevante Impfungen informieren, was auch im Fall eventuell erforderlicher Impfungen vor Urlaubsreisen ratsam sein kann. Ein Tropeninstitut muss mit dem Angebot nun nicht mehr extra aufgesucht werden, denn selbst Impfstoffe gegen Gelbfieber haben die mobilen Impfärzte zum Hausbesuch in petto.

Phönix Maxpool: Neuer Teamleiter für das Komposit-Geschäft

Eduard Fuchs übernimmt bei der Phönix Maxpool Gruppe die Leitung des Teams Komposit-Management. Fuchs bring knapp zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Komposit mit und soll die vertriebliche Unterstützung der Maxpool-Partner ausbauen. Die Gewerbe- und Privatkunden der Makler sollen so vor allem bei herausfordernden Versicherungsfragen stärker von den Serviceleistungen von Maxpool profitieren. Fuchs war unter anderem für die Itzehoer Versicherung, die Volksfürsorge sowie die VHV Gruppe tätig.

Beamte: Leistungsfrei? 2 Monate KV-Beiträge zurück

Die Hallesche verdoppelt ab 2023 die Beitragsrückerstattung für Beamte und deren Angehörige: Wer im ersten Jahr leistungsfrei bleibt, erhält zwei Monatsbeiträge zurück. Die Zahl steigt auf bis zu sechs Monatsbeiträge nach fünf Jahren Leistungsfreiheit. Neben dem bisherigen Tarif PRIMO B können Anwärter seit 1. Dezember bundesweit auch das leistungsstärkere Tarifwerk C.Select zu Sonderbedingungen abschließen. Anwärter erhalten wie bisher sechs Monatsbeiträge ab dem ersten leistungsfreien Jahr.

ERGO Risikolebensversicherung vereinfacht Antragsprozess

Eine deutlich verschlankten Risikoprüfung und einen einfacheren Antrags- und Annahmeprozess verspricht die ERGO Risikolebensversicherung. Demnach seien in der Gesundheitsprüfung von nun an erheblich weniger Fragen zu beantworten, die Antragsstrecke sei vereinfacht worden. Kunden unter 40 Jahren müssten noch weniger Antworten geben, so der Versicherer. Der Abschluss der Police solle damit unkomplizierter und einfacher werden.

HDI investiert in Berliner Software-Startup

Die Hannover Digital Investments GmbH (HDInv), die Venture-Capital-Gesellschaft der HDI-Gruppe, investiert im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde vier Millionen Euro in das Berliner Software-Startup babelforce. Das Jungunternehmen hat eine Software entwickelt, mit der Prozesse im Bereich der Kundenbetreuung erleichtert werden sollen. Die Plattform integriere bestehende Systeme und soll dazu beitragen, den Kundenservice zu vereinfachen. Zu den Kunden von babelforce gehören nach eigenen Angaben unter anderem der Immobilienmakler Homeday und das Energieversorgungsunternehmen EnBW, das zugleich auch als Hauptinvestor fungiert.