Clark kauft Maklergeschäft von Simplesurance
Das Insurtech Clark baut seine Makleraktivitäten in Deutschland aus: Mit sofortiger Wirkung ist der Versicherungsmakler Simplesurance Broker GmbH an den Digitalmakler übertragen worden. Die Simplesurance Broker GmbH ist eine Tochtergesellschaft von Simplesurance, das wiederum vollumfänglich zu Allianz Partners gehört. Clark ist seinerseits ein Portfolio-Unternehmen der Allianz X. Bereits in der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass Clark die Simplesurance-App „Schutzklick Makler“ kaufen will. Die App bietet Kunden einen Versicherungs-Vergleichsmanager an, mit dem diese ihre Policen ordnen, vergleichen und optimieren können. Nun umfasst die Übernahme das gesamte Maklergeschäft. „Mit der Übernahme des Maklergeschäfts von Simplesurance bauen wir unser erfolgreiches Deutschlandgeschäft weiter aus und stärken unsere Position im Markt“, erklärt Clark-CEO Christopher Oster. Zuvor hatte Clark bereits das britische Technologieunternehmen Anorak sowie das Schweizer Finanzunternehmen UB Partner aufgekauft.
Neu gestalteter Tarif in der Unfallpolice
Die VPV Versicherungen haben ihren Tarif in der Unfallversicherung einem Update unterzogen. Damit ist dieser künftig in zwei Produktlinien verfügbar: Die Variante Smart soll sich an „preissensible Kunden“ richten und eine fixe Invaliditäts und Todesfallleistung sowie Rehabilitationsleistungen enthalten. Die Variante Flexi hingegen passe sich individuell an die persönlichen Bedürfnisse der Kunden an. Zu diesem Zweck stehe laut Pressemitteilung „ein Baukasten an Leistungsbestandteilen“ zur Verfügung: Neben Invaliditäts- und Todesfallleistungen können Versicherte Rehabilitationsleistungen, Krankenhaustagegeld, Unfallrente, Unfall-Schutzbrief, Sofort- und Übergangsleistungen sowie kosmetische Operationen in ihr Leistungspaket wählen.
Allianz baut Autoversicherung aus
Die Allianz baut ihre Leistungen in der Autoversicherung aus und hat dafür Risiken in die Standardtarife aufgenommen, die nach Versicherer-Angaben bislang marktüblich ausgeschlossen gewesen seien. In den Tarifen Komfort und Premium bezahlen Kunden künftig bei einem Kaskoschaden mit einem in Deutschland angemieteten Carsharing- oder Mietwagen lediglich den in ihrem eigenen Vertrag vereinbarten Selbstbehalt, den Rest (maximal 1.000 Euro) übernimmt die Allianz. Bei Regulierung des Schadens erfolge zudem keine Rückstufung des eigenen Vertrages. Der Baustein Werterhaltgarantie kann in den Tarifen Komfort und Premium miteingeschlossen werden. Damit entschädigt der Versicherer den Neu- oder Kaufpreis über die ersten 48 (Komfort) beziehungsweise 60 Monate (Premium).
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen
Einen erweiterten Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co. bietet die Continentale in ihren Wohngebäude- und Hausrattarifen an. An der Beitragshöhe soll sich nichts ändern, teilte der Versicherer mit. Demnach sei es für die Absicherung egal, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht. Der Schutz bestehe, sobald die Wärmepumpen auf dem Grundstück montiert wurden, schreibt der Versicherer. Zusätzlich zu den klassischen Gefahren ist künftig auch der Diebstahl der Anlage bis 18.000 Euro (XXL) oder 25.000 Euro (TOP-Schutz) mitabgesichert.
Softfair mit neuem Haftpflicht-Modul
Der IT-Dienstleister Softfair hat ein neues Tierhalter-Haftpflicht-Modul veröffentlicht. Neben einer neu gestalteten Nutzeroberfläche sollen die User des Sach-Moduls von zahlreichen anderen Neuerungen profitieren. Dazu gehören eine personalisierte Ergebnisansicht, Nachberechnungsoptionen im Ergebnis, die Vergleichsmöglichkeit von bis zu fünf Tarifen inklusive Alttarifvergleich sowie eine Versandmöglichkeit von Angebots- und Vertragsdokumenten.
Udpate in der Arzthaftpflicht
Die HDI bringt ein neues Produkt-Update zur Arzthaftpflicht auf den Markt. Dazu gehören Neuerungen in Bezug auf die Patientenaufklärung. Künftig können Versicherungsnehmer wählen, welches Aufklärungssystem sie verwenden möchten (Thieme Compliance, Perimed, Synmedico, Fachgesellschaften etc.). Dies gelte so lange, wie die regelmäßige Aktualisierung der Aufklärungsinhalte im Hinblick auf medizinische und juristische Aspekte gewährleistet sei. In der Telemedizin erweitert HDI den Versicherungsumfang auf alle Länder der EU sowie Norwegen, Liechtenstein, Island und die Schweiz. Damit soll den veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung getragen werden.