Das sind die besten Riester-Tarife 2019

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat zum 11. Mal die Riester-Produkte von Lebensversicherern untersucht. Im Test befanden sich 40 Tarife von 33 Anbietern. Ein Versicherer konnte dabei ganz besonders überzeugen.

Author_image
11:09 Uhr | 12. September | 2019
Das IVFP hat wieder Riester-Versicherungen getestet: Im Vergleich von insgesamt 40 Tarifen konnten 5 Lebensversicherer mit ihren Produkten die Bestnote erreichen – einer davon ganz besonders oft.

Das IVFP hat wieder Riester-Versicherungen getestet: Im Vergleich von insgesamt 40 Tarifen konnten 5 Lebensversicherer mit ihren Produkten die Bestnote erreichen – einer davon ganz besonders oft. Bild: Pixabay

Es gibt viele Argumente, die für die Riester-Rente sprechen. Dennoch ist die Nachfrage seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2018 ist der Gesamtbestand an Riester-Verträgen sogar zum ersten Mal seit Einführung der Altersvorsorge-Variante vor 18 Jahren gesunken. Viele Experten halten eine Reform des Riester-Modells für notwendig. Die Politik tüftelt zudem schon seit längerem an einem sogenannten Riester-Standardprodukt – hält sich zu dessen aktuellem Stand aber noch bedeckt.

Die sinkende Nachfrage hat auch Auswirkungen auf das Produktangebot. So wurden im aktuellen Riester-Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) nur noch 40 Tarife von 33 Lebensversicherern untersucht. Das sind fünf Tarife weniger als im Vorjahr.

In dem Testverfahren wurden die besten Tarife in den folgenden fünf Kategorien ermittelt:

81 Kriterien abgefragt

Dabei wurden, je nach Kategorie, bis zu 81 Einzelkriterien abgeprüft, die auf die vier grundliegenden Rating-Bereiche verteilt sind. Diese haben, aufgrund ihrer Bedeutung für die Aussagekraft des Ratings, eine unterschiedlich hohe Gewichtung für die letztendliche Gesamtnote eines Tarifs.

So wurde der Rating-Bereich „Unternehmen“ von den Studienautoren mit 35 Prozent am schwersten gewichtet. Er beschäftigt sich mit Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg der untersuchten Lebensversicherer. Die Gewichtung für den Rating-Bereich „Rendite“ lag bei 30 Prozent, „Flexibilität“ (also wie anpassungsfähig an die Bedürfnisse der Kunden das Produkt gestaltet wurde) floss zu 25 Prozent und der Bereich Transparenz und Service (zum Beispiel die Verständlichkeit von Versicherungsbedingen und Werbematerialien) zu 10 Prozent in die Gesamtnote ein.

Seite 1: IVFP testet 40 Riester-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Rating-Sieger 2019

Im Rating-Bereich „Unternehmen“ wurden unter anderem der Bestand an Leben-Hauptverträgen, die Beitragseinnahmen und der Kapitalanlagenbestand abgefragt. Um etwa Ertragskraft und Markterfolg eines Anbieters mit den Werten der anderen vergleichen zu können, wurden auch die RfB-Zuführungsquoten und die Stornoquoten herangezogen. Unter anderem zu diesen beiden Kennzahlen liefert der procontra LV-Check umfangreiche Analysen.

Im Bereich „Rendite“ spielten neben den Anlagemodellen auch die Rückkaufswerte nach 5 und nach 20 Jahren sowie die Kosten für Anbieterwechsel und Wohnbauentnahmen eine Rolle. Im Bereich „Flexibilität“ konnten unter anderem die Tarife punkten, die für eine möglichst lange Zeit die Möglichkeit zur Beitragsfreistellung anbieten oder die eine Auswahl verschiedener Verrentungssysteme gewähren. Im Bereich „Transparenz und Service“ schnitt gut ab, wer seine Kosten gut verständlich ausweist und seine Informationen zu Sonderausgabenabzug und Wohn-Riester „kundentauglich“ aufbereitet hat.

Weitere Informationen zu den Einzelkriterien und dem gesamten Rating-Verfahren können hier eingesehen werden.

Seite 1: IVFP testet 40 Riester-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Rating-Sieger 2019

In der Kategorie „Klassische Tarife“ erreichte in diesem Jahr keines der getesteten Produkte die höchste Gesamtnote „Exzellent“. Mit der zweithöchsten Gesamtnote „Sehr Gut“ konnten aber immerhin vier Tarife das Rating abschließen. Diese sind (bei gleichen Gesamtnoten immer in alphabetischer Reihenfolge):

In der Produktkategorie „Klassik Plus“ erreichte nur die Allianz mit „Allianz RiesterRente Perspektive“ die Gesamtnote „Exzellent“.

Deutlich mehr Top-Tarife gab es in der Kategorie „Index“. Mit „Exzellent“ schlossen das Rating ab:

Bei den „Fondsgebundenen Riester-Tarifen mit Garantien“ gab es ebenfalls mehrere Testsieger:

Bei den „Comfort“-Produkten konnte die Tester nur die Allianz mit „Allianz RiesterRente KomfortDynamik“ vollends überzeugen und ein „Exzellent“ erhalten.

Damit konnte die Allianz mit insgesamt 5 ihrer Riester-Tarife die höchste Gesamtnote im Test erreichen und damit von allen Anbietern am besten abschneiden. Bereits im Vorjahresvergleich hatte der Marktführer mit insgesamt 4 die meisten Top-Tarife gestellt. Die weiteren Rating-Ergebnisse gibt es hier.

Seite 1: IVFP testet 40 Riester-Tarife Seite 2: So wurde bewertet Seite 3: Das sind die Rating-Sieger 2019