Rating: Diese zehn Lebensversicherer erhalten die Bestnote
Das vergangene Geschäftsjahr hat aufgrund gestiegener Garantieanforderungen, schwindender Finanzpuffer und der fortschreitenden Konsolidierung so manchem Lebensversicherer zugesetzt. Dennoch blieben die Finanzen beim Großteil der Anbieter stabil. Und auch dem aktuellen Ascore-Unternehmensscoring zufolge haben sie insgesamt im Vergleich zum Vorjahr in ihrer Performance nicht nachgelassen.
Das Analysehaus, 2018 von Softfair aufgekauft, hat unter leicht veränderter Methodik ein neues Lebensversicherer-Rating vorgelegt. Die vier Hauptbewertungsbereiche sind wie in den Vorjahren Erfahrung, Sicherheit, Erfolg und Bestand. Insgesamt flossen 15 bewertungsrelevante Kennzahlen und weitere ergänzende Kriterien in die Analyse ein. Die Punktzahlen wurden schließlich in „Kompasse“ umgerechnet.
Von den 65 analysierten Anbietern erhielten zehn Lebensversicherer die Bestwertung von sechs Kompassen.
Diese zehn Lebensversicherer laut Rating „herausragend“:
Die Zahl der Versicherer mit Top-Note blieb gleich, allerdings gab es drei Wechsel: Deutsche Ärzteversicherung, Ergo Vorsorge und Hansemerkur gelang der Sprung in die Spitzenriege. Die Lebensversicherungsgesellschaften von Ideal, R+V und Stuttgarter verloren indes jeweils einen Kompass und gehören nun zu den 25 „ausgezeichneten" Anbietern.
Mit nur einem Kompass als „schwach" definiert wurde kein Lebensversicherer. Die Note „ausreichend" erhielten derweil drei Anbieter: Die Landeslebenshilfe, die Rheinland Lebensversicherung und die Süddeutsche Lebensversicherung.
Die Verteilung der Punkte erfolgt nach dem relativen Scoring-Verfahren. Dabei werden die einzelnen Kennzahlen im Vergleich zum Markt bewertet. Für jedes erfüllte Kriterium wird bei der Auswertung entweder ein ganzer oder ein halber Punkt vergeben. Auf eine direkte Gewichtung der einzelnen Kriterien wurde von den Analysten weiterhin verzichtet.