DKM-Messeimpressionen

1. Tag
1/25

Sportler gehören zur DKM

Sportprominenz bei Moderatorin Birgit von Bentzel. Der ehemalige Skirennläufer Felix Neureuther sprach über Werte und Verantwortung in Sport und Gesellschaft. Neureuther ist Sohn der Olympialegende Rosi Mittermaier und war vor drei Jahren vom aktiven Profi-Sport zurückgetreten. Bild: Oliver Lepold
2/25

Die Makler der Tafelrunde

Neues Format: die Makler-Roundtables ermöglichten direkten Austausch der Messebesucher in Kleingruppen. Hier ging es um Unternehmenswachstum durch Zukäufe. Bild: Oliver Lepold
3/25

Gefragte iPhones

Alle zwei Stunden stapelten sich die Messebesucher vor dem Stand der VHV Versicherungen – kein Wunder, denn dann wurde jeweils ein neues IPhone 13 Pro verlost. Bild: Oliver Lepold
4/25

Versicherungsmakler mit Cap

Patrik Hamacher („Der Versicherungsmakler mit Cap“) war einer der Interview-Gäste im neu eingeführten Format „Entscheider-Talk #Auf Augenhöhe“. Hierfür stand ein eigener Bereich in Halle 3 zur Verfügung. Bild: Oliver Lepold
5/25

Wer holt die Jungmakler-Krone?

Die 14 Finalisten des diesjährigen Jungmakler Award Wettbewerbs auf der Bühne der Speaker’S Corner. Mehr als 50 Nachwuchsmakler und -maklerinnen hatten sich beworben. Nach einem umfangreichen Auswahl- und Prüfverfahren durch eine mit Branchenspezialisten besetzte Fachjury wurden mehrere Preise vergeben. Insgesamt 45 Unternehmen unterstützen den Award. Bild: Oliver Lepold
6/25

Erfolgreiche Tage

Zufrieden mit der DKM 2022 – das Team der Dialog Versicherungen. Von links: Daniela Egensperger, Myriam Stähle, Michèle Gölzenleuchter und Dr. Hans-Jürgen Danzmann. Bild: Oliver Lepold
7/25

Peter-Altmaier

Erst Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Und die Mutter aller Krisen, der Klimawandel, thront über allem. Wie und ob Deutschland angesichts der hohen Krisen-Schlagzahl seinen Wohlstand halten kann, diskutierte der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, Bild) mit dem einstigen Welt-Chefredakteur und Gründer des Magazins "Cicero" Wolfram Weimer. Bild: Oliver Lepold
8/25

Es lebe der Sport

Bei der Zurich geht es (unter anderem) um Fußball – wenn auch nur in seiner digitalen Form. Bild: Oliver Lepold
9/25

Online-Messe trifft Standmesse

Auch die Online-Messe profino (gehört wie procontra ebenfalls zum Alsterspree Verlag) war auf der DKM vertreten. Mitarbeiterin Sarah Eifler suchte mit vielen Nutzern das persönliche Gespräch. Bild: Oliver Lepold
10/25

Buntes Publikum

Schwarzwaldoptik de luxe: Betty BBQ und Daniel Heath auf dem Stand der BGV Badische Versicherungen. Bild: Oliver Lepold
11/25

Großkatze wirbt für Goldanlage

Löwe Leo wirbt nebst freundlicher Begleitung für den Goldhändler Aurimentum. Bild: Oliver Lepold
12/25

bAV-Expertise

Auch auf der DKM zu finden: bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus. Bild: Oliver Lepold
13/25

Alpenglühn an Ruhr und Emscher

Die Swiss Life informiert inmitten einer Alpen-Chalet-Landschaft. Bild: Oliver Lepold
14/25

Seltenes Edelmetall

Osmium gilt als höchst selten. Laut Laura Reinecker vom Osmium Institut gibt es von dem Edelmetall weltweit gerade einmal einen Kubikmeter. Entsprechend hoch sind die Preise – die kleine Menge, die Reinecker in Richtung Kamera hält, habe derzeit einen Wert von 35.000 Euro, so Reinecker. Bild: Martin Thaler
15/25

Gestern ntv, heute DKM

Bekam so manchen prominenten Gast vors Mikrofon: Moderatorin Birgit von Bentzel. Bild: Oliver Lepold
16/25

"Wer von Ihnen will James oder Janie Bond sein?"

Daniel Craig will nicht mehr und auch Idriss Elba hat abgelehnt: "Eine Krise folgt auf die nächste und kein James Bond in Sicht", bekrittelte Bestseller-Autor Frank Schätzing. Und auch beim Dortmunder Publikum war die Bereitschaft, in die Rolle des Martini-trinkenden Geheimagenten zu schlüpfen, gering. Zur Verhinderung der Klimakrise - der maßgeblichen Krise unserer Zeit - müsse man aber kein Held sein, ermutigte Schätzing die Maklerschaft, aktiv zu werden. Bild: Oliver Lepold
17/25

Messebesucher mit Kopf

Makler Bastian Kunkel gilt auch dank seiner Youtube-Aktivitäten mittlerweile als einer der bekanntesten Köpfe der Branche. Auch auf der DKM musste er den Medien Rede und Antwort stehen. Bild: Florian Burghardt
18/25

Gut gefüllte Speaker's Corner

Wer den Vorträgen von Marcel Fratzscher, Frank Schätzing oder der obligatorischen "Elefantenrunde" lauschen wollte, war gut beraten, frühzeitig einen Platz zu finden. Die Reihen waren am Mittwoch bei vielen Vorträgen gut gefüllt. Bild: Oliver Lepold
19/25

Zeitenwende für die Versicherer

Moderiert von Dr. Marc Surminski (Mitte) ging es bei der sogenannten "Elefantenrunde" um das Thema „Versicherer in der Zeitenwende – Neue Risiken und alte Herausforderungen“. Bild: Oliver Lepold
20/25

Zeig mir deinen Stand und ich sag dir, wer du bist

Nachdem die Messestände im vergangenen Jahr "von der Stange waren", ist in diesem Jahr der Überbietungswettbewerb der Aussteller wieder in vollem Gange. Bild: Oliver Lepold
21/25

Olé Foyer

Im großen Eingangsbereich der Dortmunder Westfalenhallen ziehen neben der Speaker`s Corner Vortragsbühne auch mehrere Aktionsstände sowie ein gemütlicher Sitzbereich viele DKM-Besucher und -Besucherinnen an. Bild: Oliver Lepold
22/25

Geldverbrennung

"Die jetzige Inflation ist eine höchst unsoziale Inflation", postuliert DIW-Chef und Wirtschaftsprofessor Marcel Fratzscher. Gerade Haushalte mit geringem Einkommen sind durch die rasant steigenden Preise für Energie und Lebensmittel überproportional stark betroffen. Bild: Oliver Lepold
23/25

Die Versicherer der Zukunft

Schadenvermeider statt Schadenregulierer, technologische Innovationstreiber, aber auch nur Arbeitgeber für wenige: Autor Frank Schätzing wagte auch eine Prognose, wie die Versicherungswirtschaft 2050 aussehen könnte. Bild: Oliver Lepold
24/25

Besuch am procontra-Messestand

An unserem Messestand können wir auch immer wieder bekannte Gesichter aus der Versicherungs- und Finanzbranche begrüßen. Hier Makler und Experte für Kundengewinnung via Sovial Media, Wladimir Simonov. Bild: Michael Fiedler
25/25

Karl Lagerfeld lässt grüßen

Auch eine Strategie für die Geldanlage. Ein wenig mehr Risikofreude bei der Geldanlage würde vielen Deutschen gut zu Gesicht stehen. Bild: Martin Thaler