Diese Wohngebäudeversicherer kommen nicht aus der Verlustzone

1/10

Bayerische Allgemeine (105,33 Prozent)

Die Bayerische Allgemeine Versicherung AG (Die Bayerische) kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 105,33 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 28 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 43.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
2/10

Continentale (105,68 Prozent)

Die Continentale Sachversicherung AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 105,68 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 76 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 27.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
3/10

Feuersozietät Berlin Brandenburg (105,98 Prozent)

Die Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 105,98 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Zum Verhängnis wurde ihr vor allem das Jahr 2017, in dem sie eine Schadenkostenquote von 154,44 Prozent hatte. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 44 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 35.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
4/10

Condor (106,87 Prozent)

Die Condor Allgemeine Versicherungs-AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 106,87 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 36 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 37.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
5/10

Öffentliche Sachversicherung Braunschweig (107,37 Prozent)

Die Öffentliche Sachversicherung Braunschweig kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 107,37 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Zum Verhängnis wurde ihr vor allem das Jahr 2015, in dem sie eine Schadenkostenquote von 143,71 Prozent hatte. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 60 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 31.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
6/10

Nürnberger (108,97 Prozent)

Die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 108,97 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 62 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 30.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
7/10

HDI (109,83 Prozent)

Die HDI Versicherung AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 109,83 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 117 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 19.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
8/10

Signal Iduna (111,73 Prozent)

Die Signal Iduna Allgemeine Versicherung AG kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 111,73 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 177 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 16.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
9/10

ÖSA (112,09 Prozent)

Die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 112,09 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 27 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 45.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
10/10

Hausbesitzer Versicherung (117,70 Prozent)

Die Bayerische Hausbesitzer-Versicherungs-Gesellschaft a.G. kam im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2015 bis einschließlich 2020 auf eine Combined Ratio von 117,70 Prozent in der Wohngebäudeversicherung. Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 21 Millionen Euro war sie im Jahr 2020 der 50.-größte Anbieter auf dem deutschen Markt. Bild: GDV