Die unprofitabelsten Wohngebäudeversicherer 2019

1/6

Platz 6: Nürnberger (105,50 Prozent)

Die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 105,50 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 56 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 31.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
2/6

Platz 5: Mannheimer (105,56 Prozent)

Die Mannheimer Versicherungs AG kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 105,56 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 49 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 33.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
3/6

Platz 4: Interrisk (109,80 Prozent)

Die Interrisk Versicherungs-AG kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 109,80 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 29 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 40.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
4/6

Platz 3: ÖSA (116,19 Prozent)

Die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 116,19 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 26 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 42.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
5/6

Platz 2: Bayerischer Versicherungsverband (116,78 Prozent)

Die Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft (VKB) kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 116,78 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 329 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 7.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: GDV
6/6

Platz 1: Hausbesitzer Versicherung (123,63 Prozent)

Die Bayerische Hausbesitzer Versicherungs-Gesellschaft a.G. (BHVG) kam im Geschäftsjahr 2019 mit der VGV auf eine Combined Ratio von 123,63 Prozent. Mit Prämieneinnahmen in Höhe von 19 Millionen Euro war sie Ende 2019 der 50.-größte Wohngebäudeversicherer auf dem deutschen Markt. Bild: BHVG