Aktien_tipps_Inflation_10Jahre

Danske Invest gibt Aktientipps u benennt risiken
1/6

1. Gesundheit als solider Wachstumsmotor

In den USA haben die meisten Gesundheitsunternehmen zuletzt gute Zahlen geliefert. Sie haben stark davon profitiert, dass die US-Steuerreform die Rückführung von Kapital aus dem Ausland zu günstigen Bedingungen ermöglicht. Das kann innerhalb der Branche den Weg ebnen für Übernahmen, Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe. In Europa erwarten wir ein steigendes Gewinnwachstum, das unter anderem von neuen Produkteinführungen vorangetrieben wird. Der Biotechnologiesektor weist zudem ein starkes Wachstumselement auf. Gleichzeitig ist der Trend zu einer alternden Bevölkerung für die Gesundheitsbranche ein solider, fundamentaler Wachstumsmotor. Ältere Menschen machen einen wachsenden Anteil der Bevölkerung aus, unter anderem in vielen westlichen Ländern sowie in China – und genau das wird einen steigenden Bedarf an Medikamenten und Pflege mit sich bringen. Shutterstock.com/ Tawan Jz
2/6

RISIKEN:

Unsicherheit in Bezug auf künftige Arzneimittelpreise und Gesundheitsreformen sowie die Möglichkeit, dass Anleger ihr Augenmerk verstärkt auf zyklische Aktien richten, was auf Kosten defensiver Sektoren wie der Gesundheitsbranche gehen könnte. Shutterstock.com / Kyryloff
3/6

2. Gewinner der Investitionswelle

US-Zahlen belegen ein hohes Investitionsniveau unter den Unternehmen belegt. Dies wird auch bezeichnet als Capex, eine Abkürzung für Capital Expenditure (Investitionsaufwand).Großes Geschäftspotenzial besteht im Bereich IT und Digitalisierung. Das gilt auch für die Sparten Robotik und Automatisierung sowie IT-Gesellschaften aus den Bereichen Big Data, Cloud und künstliche Intelligenz. Zudem ist Datensicherheit eine interessante Nische – derzeit investieren Unternehmen stark, um den digitalen Bereich ihres Geschäfts abzusichern. Shutterstock.com / Jenson
4/6

RISIKEN:

Ein weiter eskalierender Handelskrieg könnte die Investitionsaktivitäten der Unternehmen bremsen. Shutterstock.com / Kyryloff
5/6

3. Konsum-Boom in Asien

Die chinesische Regierung besitzt unseres Erachtens den nötigen finanziellen Spielraum, um die Wirtschaft in Gang zu bringen und die negativen Auswirkungen des Handelskriegs abzuschwächen. Hinzu kommt: Aus einem größeren Blickwinkel betrachtet, verfügt Asien über eine wachsende Mittelklasse – die zu einem steigenden Konsum führt. Wenn wir die Aktienbewertungen im Verhältnis zu den konjunkturellen Wachstumsaussichten und den Gewinnerwartungen der Unternehmen betrachten, sind unserer Meinung nach in Asien aktuell viele negative Faktoren in den Kursen eingepreist. Für Anleger stehen demzufolge die Chancen gut, dass sie in Form positiver Überraschungen aus der Region belohnt werden. shutterstock.com / siriwat sriphojaroen
6/6

RISIKEN:

Ein unerwartet hoher Rückgang des chinesischen Wachstums, beispielsweise durch einen langen oder noch intensiveren Handelskrieg oder als Folge der Herausforderungen im hoch verschuldeten chinesischen Privatsektor, könnten den Konsum in Asien bremsen. Shutterstock.com / Kyryloff