Aktuelle Bitkom-Umfrage
Viele Menschen nutzen KI, aber nur wenige lassen sich das auch Geld kosten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach zahlen nur 10 Prozent der Verbraucher, die generative KI-Tools einsetzen, auch dafür – und zwar im Schnitt 16 Euro pro Monat.
Rund ein Fünftel (22 Prozent) kann sich immerhin vorstellen, künftig kostenpflichtige KI-Dienste zu nutzen. Insgesamt verwenden laut Studie zwei Drittel (67 Prozent) der Bürger zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
„Wer nur ab und an einmal eine Frage mit dem KI-Chat klären oder ein Bild erstellen will, für den reichen die zahlreichen kostenlosen Angebote meist aus“, sagt Lucy Czachowski, Referentin für Künstliche Intelligenz beim Bitkom. „Kostenpflichtige KI-Dienste stellen in der Regel aber leistungsfähigere Modelle zur Verfügung, die oft zu besseren Ergebnissen führen. Dazu kommt: Bei kostenlosen Angeboten werden häufig die Eingaben der Nutzerinnen und Nutzer für Trainingszwecke verwendet. Wer das nicht möchte, muss dann zu einer Bezahlvariante greifen.“
Die Studie gibt auch Aufschluss darüber, wofür die KI eingesetzt wird: An der Spitze rangiert die Erstellung von Texten (86 Prozent). Fast gleichauf liegt mit 83 Prozent inzwischen das Erstellen von Bildern. Mit deutlichem Abstand folgen die Video- und Musik-Erstellung (19 und 12 Prozent). Czachowski: „KI-Modelle sind in den vergangenen Monaten deutlich leistungsfähiger geworden. Während früher Bilder nur von speziellen Diensten erzeugt werden konnten, bieten diese Funktion inzwischen auch die kostenlosen weit verbreiteten KI-Chats an.“