Kryptowährungen: „Da ist auch sehr viel Schrott dabei“

Ein diffuses Ökosystem aus Krypto-Startups wirbt um Anleger und Fans. Alles reine Spekulation oder stehen hinter den Coins tatsächliche Werte? procontra sprach mit Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance & Management.

Author_image
11:12 Uhr | 16. Dezember | 2021

procontra: Wie ist, vor allem aus aufsichtsrechtlicher Perspektive, zu erklären, dass es mittlerweile über 10.000 verschiedene Kryptowährungen gibt?

Prof. Dr. Philipp Sandner: Die Vielzahl an Angeboten kann einen wirklich erschlagen. Weltweit werden immer mehr Token-Projekte gestartet mit zigtausenden Menschen und einer immensen Programmierpower. Die Vorgaben und die aufsichtsrechtliche Erlaubnis beziehen sich aber auf Wertpapiere. Vereinfacht ausgedrückt, stellt sich also die Frage, ob es sich bei Kryptowährungen überhaupt per Definition um Wertpapiere handelt. Ist Dezentralität gegeben, wie beispielsweise beim Bitcoin, dann handelt es sich eben nicht um ein Wertpapier. Für diese Kryptowährungen stellen sich dann auch die aufsichtsrechtlichen Hürden nicht. Regulatorisch ist jedoch die Frage erlaubt, was dafür stärker wiegt – allein eine dezentrale Technik oder doch ein fester und damit zentraler Sitz der jeweiligen Firma hinter dem Token-Projekt? Das ist bislang noch nicht ausreichend geklärt.

procontra: Vereinfacht gesagt, denken sich Programmierer eine neue Kryptowährung aus, cooler Name, süßes Tierlogo und starten einfach ihre Währung?

Sandner: Technisch ja, aber das erfolgt nicht nur aus reinem Spaß unter Nerds heraus. Ziel ist es ein neues Ökosystem zu einem jeweiligen Thema bzw. Projekt aufzubauen. Nicht immer gelingt das, das ist natürlich klar. In manchen Fällen gibt es auch offensichtlichen Betrug.

procontra: Dennoch werden nicht alle Coins eine Daseinsberechtigung haben. Wie kann man sich dem Thema nähern, wenn schon allein die Anzahl an Coins kaum messbar ist?

Sandner: Das stimmt. Eine erste Orientierung liefert die jeweilige Marktkapitalisierung. Dort konzentrieren sich aktuell rund zwei Drittel des Marktes auf den Bitcoin und Ethereum mit einem Marktanteil von rund 44 bzw. 19 Prozent. Dahinter wird der Markt also sehr kleinteilig, wenn sich weitere tausende Coins nur noch etwa ein Drittel aufteilen.

procontra: Ist der Rest dann überhaupt überlebensfähig?

Sandner: Absolut. Schaut man sich die Liste der Top 50 oder auch Top 100 nach Marktkapitalisierung an, dann sind das größtenteils Projekte mit einem wirklich innovativen und soliden Kern. Würde man die gesamte Liste an Kryptowährungen betrachten, bräuchte man nicht nur sehr viel Zeit, sondern würde feststellen, dass da auch sehr viel Schrott dabei ist.

procontra: Kann man als außenstehender Anleger diesen Schrott überhaupt erkennen?

Sandner: Man muss sich schon sehr intensiv mit den einzelnen Coins beschäftigen, um Differenzen auszumachen und das jeweilige Projekt dahinter einschätzen zu können. Das wird mit abnehmender Marktkapitalisierung immer schwieriger, bei der hohen Dynamik und Wachstumsschnelligkeit den Überblick zu behalten. Man kann davon ausgehen, dass vor allem die oberen Ränge gute Projekte sind.

procontra: Was ist unter den „Projekten dahinter“ konkret zu verstehen?

Sandner: Abstrakt erklärt, funktionieren ganz viele Projekte so, dass sie mit den Token ein Ökosystem geschaffen haben. Diese Ökosysteme liefern einen Nutzen und die Verrechnungseinheit dafür ist der Token.

Ein Beispielprojekt ist „Cloud-Computing“, das über Prozessoren Rechenleistungen zur Verfügung stellt. Wer diese Rechenleistung in Anspruch nehmen will, zahlt mit dem jeweiligen Token eine Gebühr an das Ökosystem. Weitere Projekte können Speicherkapazitäten, Transaktionsplattformen oder der Handel von Assets am Kapitalmarkt sein.

procontra: Können Sie es noch etwas anschaulicher machen?

Sandner: Angenommen Walt Disney hat einen Animationsfilm produziert, der mit Millionen von Rechenprozessen gerendert werden muss, damit der finale Film entsteht. Im „alten System“ wäre man von der eigenen Serverkapazität abhängig. Da kann das Rendern schon mal einige Wochen dauern. Im Blockchain-Ökosystem könnten hunderte Server gleichzeitig genutzt werden, um den Film auch über Nacht fertigzustellen. Walt Disney sucht sich dann ein Cloud-Computing-Projekt, kauft dessen Token, also die Systemgebühr und beauftragt das Ökosystem dann mit dem Rendern des Films. Mit dieser Nachfrage ergibt sich dann auch der Preis des Tokens und der Wert eines Projektes.

procontra: Warum muss das aber über Token erfolgen? Man könnte diese Rechenleistung doch auch in Euro, Dollar oder sonstigen klassischen Währungen direkt bezahlen. Warum dieser vorherige Wechsel in eine Kryptowährung?

Sandner: Transaktionen jeglicher Art lassen sich über Smart Contracts viel leichter digital abbilden und automatisiert durchführen. Zusätzlich können so Ressourcen auch handelbar gemacht werden. Im Beispiel Walt Disney könnte das Unternehmen seine Rechenleistung, in Form von Tokens, bei z.B. geringer als erwarteten Bedarf wieder am freien Markt anbieten.

procontra: Jetzt mal konkret an einer Kryptowährung. Ethereum ist, gemessen an der Marktkapitalisierung, nach dem Bitcoin, die zweitgrößte Kryptowährung. Was genau macht Ethereum?

Sandner: Ethereum ist eine Transaktionsplattform, über die verschiedene Währungen von A nach B überwiesen werden können. Dafür erhält Ethereum eine Transaktionsgebühr. Im Gegensatz zur klassischen Bankenwelt geschieht das innerhalb von Sekunden, länderübergreifend und kostengünstiger. Alles was Sender und Empfänger benötigen ist ein Endgerät, zum Beispiel ein Smartphone, und Internetverbindung. Damit erschließt sich die Zahlungswelt auch Menschen, die vielleicht gar kein Bankkonto haben.

procontra: Dennoch bin ich noch darauf angewiesen eine Währung zu benutzen, mit der ich vor Ort auch mein Auto tanken, Rechnungen bezahlen oder im Supermarkt meine Lebensmittel bekomme. Letztlich muss ich also die Kryptowährung immer wieder umtauschen, richtig?

Sandner: Immer mehr Länder, zuletzt El Salvador, akzeptieren auch Kryptowährungen als offizielles Zahlungsmittel. Damit verringert sich dieser Zwang des beschriebenen Rücktausches in klassische Währungen immer mehr. Im langfristigen Trend etablieren sich so mehrere Landeswährungen.

procontra: Oder eben nicht, wenn Regierungen sie nicht anerkennen. So wie in China geschehen, das den Bitcoin nicht als offizielles Zahlungsmittel akzeptieren will.

Sandner: Das stimmt. Allerdings hatten viele Experten gedacht, dass nach dem chinesischen Verbot der Kryptomarkt zusammenbrechen könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Der Bitcoin notiert heute 30 Prozent über dem Niveau zum Zeitpunkt des Verbots. Das zeigt, dass diese Ökosysteme auch unabhängig von der Willkür einzelner großer Staaten funktionieren.

Seite 1: Warum gibt es mittlerweile mehr als 10.000 Kryptowährungen?Seite 2: Inwiefern nimmt der Bitcoin eine Snderstellung ein?

procontra: Warum nimmt der Bitcoin unter den zigtausenden Coins eine Sonderstellung ein?

Sandner: Während hinter den meisten Coins ein Projekt steht, wie eben beschrieben, ist der Bitcoin einfach nur knapp. Er ist auf 21 Millionen Token beschränkt. Wenn Sie so wollen, ist er begrenzt verfügbar, ähnlich wie ein Rohstoff. Daraus entsteht sein Wert.

procontra: Ist der Bitcoin dann mit Gold vergleichbar?

Sandner: Im Grunde schon. Die Motivation in Gold oder den Bitcoin zu investieren sind sehr gut vergleichbar. In einer Zeit, wo der Euro, Dollar und im Grunde alle Währungen immer weicher werden, stellen beide Assets durch ihre Knappheit einen festen Gegenwert dar. Je inflationärer die Geldpolitik agiert, desto höher die Nachfrage nach stabilen Assets, die die Kaufkraft erhalten. Aktuell hat sich der der Zinssatz von der Inflationsrate abgekoppelt, was diese Nachfrage weiter befeuern wird. Und in diese Nachfrage reiht sich der Bitcoin nun ein in etablierte Sachwerte wie Aktien, Immobilien oder Gold.

procontra: Apropos Gegenwert. Was konkret beeinflusst den Kurs einer Kryptowährung? Ein Tweet von Elon Musk, nur die Nachfrage neuer Fans oder reale Werte?

Sandner: Die Anlage ist sehr volatil, das haben verschiedene Kursverläufe in der Vergangenheit gezeigt. Auch aufgrund von bewussten und unbewussten Äußerungen einflussreicher Investoren. Langfristig wird der Kurs aber hauptsächlich von Anlegern getrieben, die ebenfalls an diese Idee glauben. 

procontra:  Also reine Spekulation?!

Sandner: Das sehe ich nicht so. Die Menschen haben sich schon immer hin zu harten Assets orientiert, wo sie ihr Geld aufbewahren konnten. Das war mit der Deutschen Mark so, dem Schweizer Franken, Immobilien oder auch Gold. Je weicher die klassischen Währungen werden, desto mehr nimmt der Härtegrad anderer Assets zu. Und zu diesen Kaufkraftträgern zählen Anleger auch immer mehr Kryptowährungen.

procontra: Dennoch spekulieren viele Anleger darauf, über die enormen Kurssteigerungen ihrer Kryptowährungen auf Euro-Basis ein Vermögen aufzubauen. Der Euro wird aber immer weicher. Wie sinnvoll ist das?

Sandner: Der Gedanke ist richtig. Doch was würde man dann tun? Man würde nur für den kurzen Moment des Konsums zurück in den Euro tauschen. Beispielsweise um zu tanken, einzukaufen, Rechnungen zu bezahlen etc. Die klassischen Währungen sind ja weiterhin sinnvoll, weil sie so verbreitet akzeptiert werden. Aber halt nur als Zahlungsmittel für den Leistungsaustausch und eben nicht mehr als Wertaufbewahrung.

procontra: Dennoch dominieren Euro und Dollar die Anlegerköpfe. Und die wollen irgendwann Kasse machen, also ihren Krypto-Gewinn in Euro realisieren. Ist das ein Denkfehler?

Sandner: Dieser Gedanke ist nachvollziehbar. Aber nur, wenn Ihre Basisverrechnungseinheit der Euro ist. Die Frage ist dann nämlich, welche Kaufkraft mein Euro-Vermögen noch hat. Wahrscheinlich nicht mehr die gleiche, wie vor der Investition in eine Kryptowährung. Dann fühlt sich der Anleger vielleicht vermögend, kann sich von seinem Euro aber trotzdem nicht mehr leisten, weil die Preise für seine Lebenserhaltung mindestens im gleichen Maße gestiegen sind. Im Grunde ist es das gleiche Verhältnis wie zwischen dem Euro und einer hochinflationären Währung wie der türkischen Lira. Auch hier würde man schnellstmöglich versuchen, die Lira wieder zurück in den Euro zu tauschen, weil der Wert der Lira schwindet und im Verhältnis der Euro die härtere Währung ist.

procontra: Nochmal zurück zu den Projekten. Wie kann der Auswahlprozess aussehen, wenn sich mehrere Coins mit den gleichen Projekten, beispielsweise Zahlungsströme, Speicherkapazitäten oder Rechenleistungen, beschäftigen?

Sandner: Das ist sehr unterschiedlich. Die Marktkapitalisierung gibt hier schon einmal Aufschluss über die Größe. Das kann ein Kriterium sein. Elementar wichtig ist es aber, sich vorab intensiv mit den potenziellen Kryptowährungen auseinanderzusetzen. Welches Projekt steht dahinter? Wie funktioniert es? Was ist der innovative Kern? Wer sind die Menschen im Hintergrund? Sind sie vertrauenswürdig? Ohne eigene Recherche ist ein Investment hoch riskant und kann sehr schnell zum Totalverlust führen, gerade wenn man bei wenig kapitalisierten Coins nur auf die große Kursexplosion spekuliert.

Seite 1: Warum gibt es mittlerweile mehr als 10.000 Kryptowährungen?Seite 2: Inwiefern nimmt der Bitcoin eine Sonderstellung ein?

Wenn Ihnen dieser Artikel gefällt, abonnieren Sie unseren täglichen kostenlosen Newsletter für weitere relevante Meldungen aus der Versicherungs- und Finanzbranche!