Die Branchen mit dem höchsten Weihnachtsgeld
Im November oder Dezember fällt bei vielen Arbeitnehmern der Gehaltsscheck ein wenig dicker aus – schließlich zahlen viele Firmen ihren Mitarbeitern ein sogenanntes Weihnachtsgeld. Auch in diesem Jahr erhalten 85,8 Prozent der Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld, wie das Statistische Bundesamt an diesem Dienstag vermeldet.
Durchschnittlich erhielten diese eine Sonderzahlung in Höhe von 2.809 Euro brutto und damit ein wenig mehr – 2,3 Prozent oder 62 Euro um genau zu sein – als im vergangenen Jahr. Ob und vor allem wie viel Weihnachtsgeld Arbeitnehmer bekommen, ist jedoch stark von der jeweiligen Branche abhängig.
So erhalten in der Branche „Information und Kommunikation“ gerade einmal rund zwei Drittel (67,3 Prozent) der Beschäftigten Weihnachtsgeld. Noch weniger sind es nur im Segment „sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ (62,3 Prozent).
Sehr hohe Verbreitung in Versicherungsbranche
Mitarbeiter von Versicherern können sich hingegen freuen. Im Bereich der Finanz- und Versicherungsdienstleistungen erhält nahezu jeder Mitarbeiter (99,5 Prozent) eine Sondergratifikation zum Jahresende. So hoch ist die Verbreitung in keiner anderen Branche, im Baugewerbe (99,2 Prozent) bzw. der Wasserwirtschaft (99 Prozent) ist die Durchdringung jedoch ähnlich hoch.
Bleibt die Frage, in welcher Branche das höchste Weihnachtsgeld gezahlt wird. Hier liegt die Finanz- und Versicherungswirtschaft mit einer Durchschnittshöhe von 4.284 Euro auf dem dritten Rang – im Bereich der Energieversorgung (5.408 Euro) und im Bereich „Information und Kommunikation“ (4.588 Euro) werden noch wesentlich höhere Zahlungen geleistet. Wenn man diese Bereiche noch weiter aufschlüsselt, wird das höchste Weihnachtsgeld derzeit für Mitarbeiter in der Gewinnung von Erdöl und Gas (5.733 Euro) gezahlt.
Die Bereiche mit dem höchsten Weihnachtsgeld
Bereich | Weihnachtsgeld (durchschnittl. Höhe in Euro) |
Energieversorgung | 5.408 |
Information und Kommunikation | 4.588 |
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | 4.284 |
Grundstück- und Wohnungswesen | 3.715 |
Wasserversorgung | 3.552 |
Gesundheits- und Sozialwesen | 3.443 |
Bergbau/ Gewinnung von Steinen und Erden | 3.411 |
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen | 3.310 |
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | 3.305 |
Erziehung und Unterricht | 3.239 |
Kunst, Unterhaltung und Erholung | 3.236 |
Besonders niedrig ist das durchschnittliche Weihnachtsgeld hingegen bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (740 Euro) sowie im Gastgewerbe (947 Euro).
Für die Berechnung hat das Statistische Bundesamt alle Jahressonderzahlungen mit Auszahlung im November und Dezember berücksichtigt. Nicht tarifgebundene fließen hier nicht mit ein – hier ist die Verbreitung von Weihnachtsgeldzahlungen deutlich geringer als bei tarifgebundenen Betrieben.