- Einladung Webinar: Mehr Umsatz mit der Keyman Police
- Checkliste, Teil 2: Daran erkennen Sie eine starke Schlüsselpersonen-Versicherung
- Checkliste, Teil 1: Daran erkennen Sie eine starke Schlüsselpersonen-Versicherung
- Wie ermitteln Makler die passende Keyman-Versicherungssumme?
Checkliste, Teil 2: Daran erkennen Sie eine starke Schlüsselpersonen-Versicherung
In der Fortsetzung der Keyman-Checkliste stehen die Tarifkriterien im Fokus, die nur indirekt mit dem Leistungsumfang zu tun haben, jedoch wesentlichen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit nehmen.
Artikel lesenCheckliste, Teil 1: Daran erkennen Sie eine starke Schlüsselpersonen-Versicherung
Kriterien, die Makler bei der Auswahl eines Keyman-Tarifs auf dem Zettel haben sollten, um für ihre Unternehmenskunden das beste Angebot am Markt herausfiltern zu können
Artikel lesen
Wie ermitteln Makler die passende Keyman-Versicherungssumme?
Der Unternehmer ist zum Abschluss einer Keyman-Police bereit – doch wie kalkuliert man eine bedarfsgerechte Versicherungssumme? Für nicht wenige Makler eine Herausforderung
Artikel lesenWie erkennt man einen soliden Keyman-Versicherer?
Die Wahl eines Versicherungsangebots sollte immer auf zwei Säulen ruhen: dem jeweiligen Tarif und dem Unternehmen, das ihn offeriert. Damit Leistungszusagen nicht nur attraktiv klingen, sondern auch nach Jahrzehnten noch eingehalten werden – wie bei Zurich.
Artikel lesenKeyman-Gesundheits-Check direkt vor Ort beim Kunden
Schlüsselpersonen sind häufig vielbeschäftigt. Wer sie versichern will, hat mit M-Check einen Trumpf in der Hand: Eine ärztliche Untersuchung kann damit kurzfristig direkt im Büro erfolgen – komfortabel für den Kunden, gut für die Abschlussquote.
Artikel lesen5 Maßnahmen, mit denen Unternehmen Keyman-unabhängiger werden
Ganz ausschalten lässt sich das Risiko von Einbußen durch den plötzlichen Ausfall einer Schlüsselperson in der Regel nicht. Doch Unternehmen können vorbauen – und werden ihrem Makler für kompetente Hilfestellung dabei dankbar sein.
Artikel lesen
Die Wahrheit liegt in den Bedingungen
Beim Vergleich des Leistungsangebots von Zurich mit dem Markt zeigt sich, dass die Schlüsselpersonen-Absicherung nirgends in besseren Händen ist. Nicht nur der Leistungsauslöser-Katalog offenbart große Unterschiede zwischen den Tarifen.
Artikel lesenSchwere Krankheiten sind keine Frage des Alters
„Ich bin noch keine 50, mir passiert schon nichts.“ Irrtum! Das Risiko einer schweren Erkrankung ist statistisch im Alter zwischen 40 und 50 Jahren am höchsten – mit entsprechender Absicherung sollte daher nicht gewartet werden.
Artikel lesen
Definitionsfrage: Schwere Krankheiten
Ein Begriff, der im Kontext biometrischer Versicherungen immer wieder auftaucht: Dread Disease oder schwere Krankheiten. Was die Versicherer darunter verstehen, kann sich jedoch deutlich unterscheiden – auch in der Schlüsselpersonen-Absicherung.
Artikel lesen