Die Krankenversicherung der Zukunft – 5 Szenarien
Neue Behandlungsmethoden, veränderte Leistungskataloge, Beitragsanpassungen und nicht zuletzt die Bürgerversicherung - wie könnte sie aussehen, die Zukunft von GKV und PKV? Ein Experte hat für procontra 5 Szenarien skizziert.

Weiß, wohin sich unsere Krankenversicherung entwickeln wird: Alexander Luhr, Leiter des Bereichs Business Development bei ottonova. Bild: ottonova
Über die Zukunft der Krankenversicherung wurde zuletzt viel diskutiert. Doch auch nach dem Aus für das Modell Bürgerversicherung wird weiter über Änderungen am Beitrags- und Leistungsmodell von gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) spekuliert. (Für eine Klärung der Faktenlage sorgt Gerd Güssler in seinem profino-Webinar "Bürgerversicherung - wäre sie das Ende oder ein Paradies für Vermittler". Hier geht es direkt zur Anmeldung.)
Ein Unternehmen, das für zukunftsgewandte Krankenversicherung steht, ist ottonova. Seit letztem Sommer ist es auf dem deutschen Markt. Interessiert hat die Branche damals die ersten Tarife des jungen Unternehmens begutachtet – schließlich steht es als erster Online-Krankenversicherer für den Digitalisierungstrend einer der wichtigsten Versicherungssparten und konnte damit im vergangenen Jahr die Gunst zahlreicher Investoren gewinnen.
Aber wie sieht sie eigentlich aus, die Krankenversicherung der Zukunft? Wie wird der technische Fortschritt die Behandlungsmöglichkeiten verändern? Wie wird sich das auf den Beitrag und die angebotenen Tarife auswirken? Und wie wird in Zukunft die Behandlung durch Ärzte und die Kommunikation mit ihnen aussehen? Das und mehr fragte procontra Alexander Luhr, einen der ersten Mitarbeiter von ottonova und dortiger Leiter des Bereichs Business Development. In 5 Szenarien hat er skizziert, was uns zukünftig in der Krankenversicherung erwartet.
Fakten, Trends, Hintergründe – die KV der Zukunft
- voriges Bild
- nächstes Bild
- 2 von 5