Diese FinTechs mischen den Markt auf
FinTechs spalten die Versicherungsbranche: Soll mit FinTechs zusammengearbeitet werden? Will man sie bekämpfen oder „den Trend aussitzen“? Wer diese Fragen beantworten will, muss vor allem wissen: Was sind FinTechs und welche Geschäftsmodelle haben sie? Eine Übersicht.

Übersicht: Diese Insurtechs mischen den Markt auf. Grafik: Versicherungsforen Leipzig/ NewPlayersNetwork
Sind FinTechs Bestandsräuber, verstoßen sie behaarlich gegen das Provisionsabgabeverbot? Müssen sich Makler vor ihnen fürchten? Die Zusammenarbeit mit ihnen ablehnen? Oder sollten Makler selbst zum FinTech werden?
Die Versicherer haben diese Fragen auch nur teilweise für sich beantwortet. Allerdings gibt es einen starken Trend zur Zusammenarbeit. Es werden Labs gegründet und Geld investiert. Nun haben Versicherungsforen Leipzig eine eigene Initiative gegründet, die Brücken zwischen InsurTechs bzw. FinTechs und Versicherern schlagen soll.
Versicherungsforen Leipzig gründen „New Players Network“
Das Modell sieht eine kostenlose zweijährige Mitgliedschaft für FinTechs bzw. InsurTechs im New Players Network vor. Die „neuen Player“ sollen von den Branchenerfahrungen und Kontakten der Foren-Gruppe profitieren und kostenfrei an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen können. Bereits 17 Startups sind dem New Players Network beigetreten.
Übersicht: Welche FinTechs es gibt
Nicht jedes FinTech ist per se „Bestandsräuber“. Anbieter von spezialisierten Software-Lösungen tummeln sich ebenso am Markt wie Versicherungsvertreter oder Makler, die stark auf Kooperation mit anderen Vermittlern setzen.
Welche Modelle es derzeit gibt, haben die Versicherungsforen Leipzig zusammengetragen:
- voriges Bild
- nächstes Bild
- 1 von 37
- Facebook Kommentare
- Disqus Kommentare