Hochwasserschutz: Kann die Schweiz als Vorbild dienen?
Unsere südlichen Nachbarn in der Schweiz kommen ohne Staatshilfen durch die Flut. Was die Hochwasser-Pflichtversicherung in vielen Kantonen abdeckt und was nicht. Wie dabei Schadenprävention eingefordert wird, die den Beitrag überschaubar hält.
Artikel lesenElementardeckung: „Die Mär vom unbezahlbaren Schutz“
Das ZDF sendete aus den Hochwassergebieten auch die Botschaft, dass eine Elementarschadenpolice unbezahlbar sei. Im Interview führt Makler Alexander Kirschweng die These ad absurdum.
Artikel lesenbAV: Wann eine wertpapiergebundene Versorgungszusage lohnt
Die wertpapiergebundene Versorgungszusage wird derzeit noch kaum genutzt in der betrieblichen Altersversorgung. Dabei bietet sie gerade in Niedrigzinszeiten zahlreiche Vorteile, erläutert Michael Hoppstädter, Geschäftsführer des bAV-Beraters Longial.
Artikel lesenAktienrente: Was Marktkenner davon halten
Die meisten Parteien setzen auf eine stärkere gesetzliche Rente. Die Union will zudem die Zulagenrente stärken und von Geburt an fördern. Einzig die FDP will die gesetzliche Rente mit Kapitaldeckung erweitern. Die Zustimmung hält sich in Grenzen.
Artikel lesenKfz-Versicherung: Ältere Kunden scheuen Vertragswechsel
Durch einen Wechsel der Kfz-Versicherung lasse sich viel Geld sparen, rechnet das Verbraucherportal Finanztip vor – dennoch komme insbesondere für ältere Menschen ein Wechsel häufig nicht infrage. Allein auf das Einsparpotenzial zu schauen, kann jedoch ernste...
Artikel lesenbAV: Von Zukunftsperspektiven und Mehrwerten
Wie die betriebliche Altersversorgung trotz Corona-Krise wieder anziehen kann, wurde auf einem HDI-Expertenforum deutlich. Dabei wurden allgemeine Zukunftschancen ebenso behandelt wie konkrete Mehrwerte im bAV-Vertrieb für Arbeitgeber und Makler.
Artikel lesenAltersvorsorge: Was der Start ab Geburt bringen würde
Geht es um zusätzliche Altersvorsorge, wird oft fehlende Liquidität vorgeschützt. Mit einer neuartigen Vorsorge schon ab der Geburt ließe sich das Problem mit Staatshilfe leicht lösen. Ein Ruhestandsplaner im Ruhestand rechnet für die Politiker vor.
Artikel lesenLV-Wiederanlage: Makler als Tippgeber für Vermögensverwalter
Wenn Lebensversicherungen ablaufen, stellt sich die Frage nach der Wiederanlage. Versicherern fällt dazu meist nur ein niedrig verzinstes Depot ein. Besser wäre in vielen Fällen eine Vermögensverwaltung. Wie Makler davon partizipieren können.
Artikel lesenBetriebsrente: Was Makler derzeit am meisten bewegt
Makler sind weiter gut bei der Betriebsrente aufgestellt. Auch die Courtageeinnahmen stimmen, wie eine neue Studie zeigt. Doch bei der Ansprache der Firmenkunden tun sich viele schwer. Schuld daran sind auch niedrige Zinsen und hohe Garantien.
Artikel lesenCyberversicherung: Der Markt bewegt sich
Die Cyberversicherung lässt die Goldgräberstimmung hinter sich, sagen Versicherer und Berater. Zur Marktentwicklung fragten das Analysehaus Assekurata und eine Kommunikationsagentur nach Zahlen – auch zu Schäden, Preisen und Engpässen.
Artikel lesen