Warum boomt Wohn-Riester?
Die Neuabschlüsse von Riester-Rentenprodukten gehen seit Jahren zurück. Steigende Zahlen weisen hingegen Wohn-Riester-Produkte auf. Worauf der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den Schwund zurückführt. Und warum Wohn-Riester boomt.

Warum boomt ausgerechnet Wohn-Riester? Bild: shutterstock.com / Billion Pictures
Staatlich geförderte private Altersvorsorge mit Riester-Produkten sollte dazu beitragen, Lücken der gesetzlichen Rentenversicherung klein zu halten. Seit ihrer Einführung 2002 ist die Riester-Rente umstritten und auch Walter Riester selbst hätte sie eigentlich gern besser gemacht. Nachholen will das die derzeitige Regierung – zumindest lässt sich dieses Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag ableiten. Diskutiert wird u.a. über einen Standard-Riester; aber auch verschiedene Änderungsvorschläge (BVI, pro Riester) könnten nun Beachtung finden.
Nötig wären Verbesserungen allemal. Denn die Zahl der Neuabschlüsse stagniert seit Jahren; der Bestand schmilzt. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begründet die zurückgehenden Zahlen gegenüber procontra damit, dass sich ein Teil der Anbieter vom Markt verabschiedet hat. Auch die „verzögerte Bereitstellung der Vorgaben für die Produktinformationsblätter bei der Neu-Klassifizierung“ habe sich womöglich ebenfalls ausgewirkt, so ein Verbandssprecher. Und nicht zuletzt trage auch die kritische Grundhaltung gegenüber Riester-Produkten in Medien zum Rückgang der Zahlen bei.
Wohn-Riester legt zu
Die rückläufige Entwicklung der Neuabschlüsse betrifft aber längst nicht alle Riester-Gattungen. In der jüngsten Statistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) setzt sich eine Entwicklung fort, die auch in den Vorjahren zu beobachten war: Während bei Versicherungsprodukten und Banksparplänen die Zahl der Neuabschlüsse sinkt, wächst sie bei Wohn-Riester-Produkten (siehe Tabelle).
2017 | Q1 2018 | Q 2 2018 | |
Versicherungsverträge | 10,867 Mio. Verträge | 10,843 | 10,829 |
Banksparpläne | 0,726 Mio. Verträge | 0,715 | 0,693 |
Investmentfondsverträge | 3,233 Mio. Verträge | 3,252 | 3,253 |
Wohn-Riester / Eigenheimrente | 1,767 Mio. Verträge | 1,774 | 1,795 |
Riester-Experte Joachim Haid führt diesen Erfolg u.a. auf den starken Vertrieb der Bausparkassen zurück. Allein schon die Aussicht auf eine eigene Immobilie sei für viele Menschen attraktiver als eine „altbackene“ Rentenversicherung. Oft würden Kunden auch den Gedanken entwickeln, mit dem Abschluss eines Wohn-Riestervertrags sei die Finanzierung des Eigenheims sicher. Haid ist allerdings wichtig, dass es „den Wohn-Riester“ so nicht gibt. „Der sogenannte Wohn-Riester ist mehr als nur ein Bausparprodukt. Man kann auch mit anderen Produktarten `wohnriestern`“, so der Experte gegenüber procontra. Welche unterschiedlichen Durchführungswege für Wohn-Riester möglich sind und welche Vorteile Versicherungsmakler für ihre Kunden nutzen können, erläutert Joachim Haid auf der Onlinemesse profino am 12. November 2018.