1. Den richtigen Bedarf ermitteln
Vor dem Abschluss sollten sich Verbraucher genau überlegen, wie viel BU-Rente sie benötigen. Julia Rieder, Expertin für Versicherungen bei Finanztip erklärt die Faustformel: „80 Prozent des Haushalt-Nettoeinkommens sollten versichert sein. Um den genauen Bedarf zu ermitteln, eignet sich auch folgende Rechnung: die jährlichen Ausgaben aufschreiben und überlegen, welche Ausgaben auch bei Arbeitsunfähigkeit weiterhin bestehen und die Erwerbsminderungsrente davon abziehen. Durch zwölf Monate geteilt ergibt sich der individuelle Bedarf.“ Hat man keine anderen Einnahmen, sollte die Rente für Berufsanfänger mindestens 1.000 Euro betragen. Der Beitrag sollte aber, sobald es das Gehalt zulässt, erhöht werden. Möglich ist das bei Verträgen mit sogenannter Nachversicherungsgarantie oder Dynamik.Fotolia / v.poth